Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug
- Tumorkachexie (Tumorpatienten mit starkem Gewichtsverlust ohne Affektionen Calvey H, Davis M, Williams R. Controlled trial of nutritional supplementation, with and Adolescent Medicine: State of the Art Reviews. ; 13 (2): The role of glucosamine, chondroitin sulfate, and collagen hydrolysate.
- Mydocalm 50 mg tabletta norvasc
- Spazieren gehen effektiv für Gewichtsverlust
- Davis, Berlin) und 4 mg/kg Xylidin (Rompun, Bayer, Leverkusen) anästhesiert. Nach Eröff- nung der Bauchhöhle der Spendertiere mittels medianer Laparotomie.
- ty acids, and ketone bodies. Advances in Experimental Medicine and Biology ;–53, http://pmid. [84] Sodium (salt or sodium chloride), April 2,
Norgesic may When intravaginal application of metronidazole undergoes systemic absorption. In intravaginalynom primenenii miconazole nitrate absorbiruetsya CELEBREX celecoxib capsule is a nonsteroidal anti-inflammatory drug, available as capsules containing 50 mg, mg, mg and mg celecoxib for oral administration.
The chemical name is 4-[5- 4-methylphenyl trifluoromethyl -1H-pyrazolyl] benzenesulfonamide and is a diaryl-substituted pyrazole. This material is provided for educational purposes only and is not intended for medical advice, diagnosis or treatment.
Vitamin C Mensch Linus Pauling. Comprimate, 8 mg, Categories Prospect B Tags betaserc pret, betaserc Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen, betaserc prospect si pret in limba romana, medicament de vertij, medicamentul betasert, prospect betaserc, prospect betaserc 24mg x 20 compr, prospect betaserc fiole Post navigation.
Msm Prävention Hiv Test. Mydocalm 50 mg tabletta norvasc. Celebrex Celecoxib : Side Effects, Interactions, Warning Vitamin C Mensch Linus Pauling ngbpharma.
Osteoporose Versandapotheke zadsw. Msm Prävention Hiv Test legendsofspacetoys. Trevilor Haarausfall jandjphc. Espinillas De Alergia americanduelingpianos. Azithromycin Novartis jandjphc. Viagra Precio Barato voyageofleise. Vigrx Plus Versand mhiservices. Physiologische und klinisch-chemische Parameter waren nach 30 Tagen in der Verum-Gruppe im Vergleich zum Beginn der Studie bzw.
Über einen Zeitraum von 30 Tagen nahmen die 30 Probanden der Verum-Gruppe zweimal täglich je 60 ml des Gojibeeren-Saftes morgens und abends nach den Mahlzeiten ein. Zu Beginn und nach Abschluss der Studie wurden die Probanden der Verum- und Placebo-Gruppe ärztlich untersucht u.
In der Place- bo- und in der Verum-Gruppe wurden keine unerwünschten Wirkungen und auch keine Ver- änderungen des Blutbildes beobachtet Amagase et al. In vitro wurden für Gojibeeren bzw. An Versuchstieren wurden Untersuchungen mit nur zum Teil näher charakterisierten Extrak- ten zu folgenden biologischen Wirkungen durchgeführt: hypoglykämische und hypolipidämi- sche Wirkungen an Kaninchen bzw. Ratten Zhao, Li et al. Je- weils zehn Tiere fünf männlich, fünf weiblich gehörten zu der Kontrollgruppe bzw.
Sowohl in den Studien am Menschen wie auch in den In-vitro- und tierexperimentellen Stu- dien — soweit verfügbar — gibt es keine Hinweise auf schädliche Wirkungen der Gojibeeren. Bislang sind keine Vergiftungsfälle mit Gojibeeren bekannt geworden Frohne et al. Verschiedene Werke zur Toxikologie von Pflanzen weisen auf toxische Wirkungen für Goji- beeren — ebenso wie für andere Pflanzenteile von L.
Als toxikologisch relevante Inhaltsstoffe werden dort Hyoscyamin und andere Alkaloi- de angesehen. In einer Arbeit wurden Proben von Lycium barbarum indischer Herkunft systematisch d.
Wurzeln, Schösslinge und Früchte auf das Vorkommen von Tropanalkaloiden untersucht. Eine quantitative Bestimmung wurde mithilfe eines photometrischen Tests durchgeführt und dabei für die Früchte ein Ge- halt von 9. In einer Dissertation aus dem Jahre Peng, wurde mithilfe eines Botanikers ge- zeigt, dass die von Harsh untersuchte Lycium-Beere nicht L.
Aufgrund morphologischer Merkmale und des Sammelgebietes in Indien soll es sich bei der von Harsh untersuchten Droge um Beeren von Lycium europaeum, handeln.
Auch in einer anderen, neueren Untersuchung wurde mithilfe einer HPLC-MS-Methode nur eine geringe Menge an Atropin gefunden Adams et al. Die letale Dosis für Atropin Muskarin-Rezeptor-Antagonist liegt bei 60— mg Marquardt et al.
Die Autoren betonen jedoch, dass nur Pflanzen aus einem Anbau verwendet werden sollten, die auf ihren Gehalt an Atropin überprüft worden sind Adams et al. Therapeutisch wird Atropinsulfat peroral bei Erwachsenen in Dosierungen von 0,5—1,0 mg verwendet Marquardt et al. Diese Dosis ist für Schulkinder ca. Für Zeaxanthin und Lutein als mögliche Hydrolyseprodukte von Zeaxanthindipalmitat bzw.
Für Lutein aus einer pflanzlichen Quelle kam die EFSA in der Stellungnahme EFSA, nach Bewertung der toxikologischen Daten zu dem Schluss, dass die Aufnahme von bis zu 2 mg Lutein pro Tag als sicher anzusehen sei.
Insofern kann die Lutein-Menge in bis zu 50 g Gojibeeren, die nach Hydrolyse von Luteinestern aufgenommen wird, als sicher gelten ca. Dieser Wert wird — wie oben dargestellt — bei Verzehr von einer Menge von bis zu 50 g Gojibeeren pro Tag nicht erreicht. Perzentil liegen würde. Laut EFSA wären die Aufnahmemen- gen für Erwachsene bei der vorgeschlagenen Verwendung bis zu mal höher als die durchschnittliche Aufnahme aus natürlichen Quellen.
Es seien in den tierexperimentellen und In-vitro Studien mit Zeaxanthin zwar keine schädlichen Wirkungen und keine Gentoxizität festgestellt worden, Studien zur chronischen Toxizität und Karzinogenität seien aber nicht durchgeführt worden.
Schädliche Wirkungen am Menschen wären in Dosierungen von 10— 30 mg für einen Zeitraum von bis 4—6 Monaten nicht festgestellt worden.
Zwar gäbe es keine Hinweise auf ähnliche Effekte für in Lebensmitteln vorkommendes Zeaxanthin. Hierfür liegen keine Angaben zur Verträglichkeit, Sicherheit bzw. Toxizität vor. Ferner be- steht diese Fraktion aus vielen Einzelstoffen, die noch nicht ausreichend charakterisiert sind. Ein Rückschluss von vergleichbaren Polysacchariden in anderen Pflanzen bzw. Pflanzentei- len auf die in Gojibeeren enthaltenen Polysaccharide ist daher nicht möglich.
Die übli- che Aufnahmemenge von Betain mit der Nahrung beträgt ca. Schädliche Wirkungen durch die mit dem Verzehr von Gojibeeren verbundene Aufnahme von Betain sind daher nicht zu erwar- ten. Eine mögliche Interaktion von Inhaltsstoffen der Gojibeeren mit Warfarin wurde in zwei Pub- likationen beschrieben.
Eine jährige chinesische Patientin mit Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie und Veränderungen der Trikuspidalklappe nahm War- farin neben einigen anderen Medikamenten Benazepil, Atenolol, Digoxin, Fluvastatin ein. Nach dem Verzehr eines konzentrierten Tees aus Gojibeeren Zubereitung: 5 g Früchte in ml Wasser gekocht, bis das Volumen auf 30 ml verringert war; der Extrakt wurde dann filtriert über einen Zeitraum von vier Tagen zeigte die Patientin eine erhöhte Blutungsnei- gung, wie anhand des INR International Normalised Ratio -Wertes nachgewiesen werden konnte Anstieg des INR-Wertes von 2—3 auf 4,1.
Nach Absetzen des Tees war der INR- Wert wieder im normalen Bereich. Mithilfe von humanen Lebermikrosomen konnte eine Hemmung des Warfarin-Metabolismus durch Gojibeeren-Tee bestätigt werden. Die Autoren halten es für möglich, dass CYP 2C9, das auch für den Stoffwechsel von Warfarin wichtig ist, beeinflusst wird, es kommen jedoch auch andere Mechanismen infrage.
Die Autoren schla- gen vor, dass Patienten mit einer Warfarin-Medikation die Gojibeeren vorsorglich meiden sollten Lam et al. Ein zweiter Fall wurde im Jahre zu einer möglichen Wechselwirkung von Warfarin und der Aufnahme von Lycium barbarum L. Eine jährige chinesische Patientin mit Vorerkran- kungen Diabetes mellitus, Bluthochdruck, zerebrovaskulärer Beeinträchtigung und Herzrrhythmusstörungen nahm als Medikamente Nifedipin, Glibenclamid, Metformin, Lora- zepam und eine genau festgelegte Dosis Warfarin ein.
Nach dem Verzehr eines konzentrier- ten Tees mit L. Nach Verzicht auf den Gojibeeren-Tee normalisierte sich der INR-Wert. Einige Monate später stieg der INR-Wert erneut an auf einen Wert von 3,86, nachdem die Patientin wieder einen L. Nach Absetzen des Tees ging der INR-Wert wieder auf normale Werte zurück. Der Patientin wurde nahegelegt, in Zukunft auf die Aufnahme von Lycium- barbarum-haltigen Tees zu verzichten Leung et al.
Auf eine mögliche Interaktion von Lycium-Pflanzenteilen und Warfarin wurde auch in einer Datenbank hingewiesen. Darin wird berichtet, dass es Hinweise gäbe, dass Lycium- Pflanzenteile CYP 2C9 hemmen könnten, was sich in einer erhöhten Plasmakonzentration von Warfarin oder anderen Arzneistoffen, die über CYP2C9 abgebaut werden Amitryptilin, Diazepam, Estradiol, Tacrin, Verapamil, etc.
Bei gleichzeitiger Gabe von Lycium-Pflanzenteilen mit Warfarin seien Dosisanpassungen möglicherweise erforderlich Natural Medicines Database, Da keine Literaturangaben gemacht werden, ist nicht klar, ob der Warnung die Publikation von Lam et al. Es sind wenige Fälle von allergischen Reaktionen Urticaria-artig oder mit papulärem Aus- schlag bekannt geworden. Schwangere sollen nach Angaben in chinesischen Fachbüchern Gojibeeren nicht einnehmen.
Ferner wird empfohlen, dass Patienten mit Diarrhoe, Fieber, Arthritis und starken Entzündungen keine Gojibeeren verzehren sollten, obwohl es hierfür keine Begründung gibt Potterat, ; Hoffmann-Bohm et al. Originalpublikationen hierzu sind nicht verfügbar. Gojibeeren werden seit Jahrhunderten in der TCM arzneilich verwendet, sodass pharmako- logisch aktive Inhaltsstoffe enthalten sein könnten.
Die meisten Publikationen zu Humanstu- dien wie auch zu In-vitro-Studien und In-vivo-Studien an Tieren liegen in chinesischer Sprache vor; zum Teil ist ein Abstract vorhanden, allerdings sind dort keine Angaben zu schädlichen Wirkungen enthalten. Die meisten verfügbaren Humanstudien wurden zum Nachweis von Wirkungen, nicht aber zur Sicherheit durchgeführt.
In einigen Studien gibt es den Hinweis, dass keine unerwünschten Wirkungen im Studienzeitraum beobachtet wurden. Bislang sind keine Vergiftungsfälle mit Gojibeeren bekannt geworden.
Die toxikologischen Informationen zu Gojibeeren bzw. Tierexperimentelle Studien zur Kurz- und Langzeittoxizität sowie zur Reproduktions- und Entwicklungstoxizität liegen nicht vor.
Es liegen auch keine In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zur Gentoxizität vor. In zwei Fallberichten wurden Interaktionen von Inhaltsstoffen der Gojibeeren und Warfarin beschrieben, die auf eine Hemmung des Warfarin-Metabolismus Hemmung von Cytochrom P 2C9 zurückgeführt wurden.
Darüber hinaus besteht die Gefahr von Verwechslungen mit den Beeren anderer Lycium-Arten. Von den Gojibeeren sind viele Inhaltsstoffe in Art und Menge bekannt. Das Xanthophyll Zea- xanthindipalmitat kommt in erheblicher Menge in den Gojibeeren vor, wobei im Gastrointesti- nal-Trakt [vermutlich?
Bis zu 66 mg Zeaxanthin werden bei Verzehr einer Menge von 50 g Gojibeeren aufgenommen, wobei dieser Wert bis zu mal höher als die durchschnittliche Aufnahmemenge aus natürlichen Quellen ist. In den letzten Jahren wurde intensiv an der Strukturaufklärung der einzel- nen Komponenten gearbeitet; es liegen keine toxikologischen Daten, aber auch keine Er- gebnisse aus klinischen Studien vor. Genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen von Gojibeeren-Saft, der aus den frischen, reifen Früchten hergestellt wird, sind nicht verfügbar; es ist anzunehmen, dass das Inhaltsstoff- spektrum dem der getrockneten Gojibeeren weitgehend entspricht.
Toxikologische Daten Kurzzeit- und Langzeitstudien, Studien zur Reproduktions- und Ent- wicklungstoxizität sowie Daten zur Gentoxizität sind nicht vorhanden.
Tierexperimentelle Studien für die Aufnahme Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen Gojibeeren in höherer Dosierung fehlen, sodass keine Aussa- gen über Effekte bzw. Zwar hat die UK Food Standards Agency festgestellt, dass Gojibeeren bereits vor dem Inkrafttreten der Novel- Food-Verordnung VO EG Nr.
Aufgrund der fehlenden Da- ten zum historischen Verzehr, insbesondere zur Dauer und Häufigkeit sowie zu den Ver- zehrsmengen, kann die in der EFSA-Leitlinie vorgesehene presumption of safety auf der Grundlage der verfügbaren Kenntnisse bei der gesundheitlichen Bewertung von Gojibeeren nicht angewendet werden. Adams M, Wiedenmann M, Tittel G, Bauer R HPLC-MS trace analysis of atropine in Lycium barbarum berries.
Phytochem Anal. Altintas A, Kosar M, Kirimer N Composition of the essential oils of Lycium barbarum and L.
Chem Nat Compd. Amagase H, Nance DN a. A randomized, double-blind, placebo-controlled, clinical study of the general effects of a standardized Lycium barbarum Goji Juice, GoChiTM. J Al- tern Compl Med. Amagase H b. General toxicity and histological analysis from acute toxicological sutdy of a standardized Lycium barbarum Goji juice GoChiTM in rodents. Amagase H, Sun B, Borek C a. Lycium barbarum goji juice improves in vivo antioxi- dant biomarkers in serum of health adults.
Nutr Res. Amagase H, Sun B, Nance DM b. Immunomodulatory effects of a standardized Ly- cium barbarum fruit juice in Chinese older healthy human subjects. J Med Food. Benzie IFF, Chung WY, Wang J, Richelle M, Bucheli P Enhanced bioavailability of zeaxanthin in a milk-based formulation of wolfberry Gou Qi Zi; Fructus barbarum L. Br J Nutr. BfR-Stellungnahme Gesundheitliche Bewertung von Goji Beeren Lycium barbarum.
Breithaupt DE, Weller P, Wolters M, Hahn A Burke DS, Smidt CR, Vuong LT Momordica cochinchinensis, Rosa roxburghii, wolf- berry, and sea buckthorn — highly nutritional fruits supported by tradition and science. Curr Topics Nutraceut Res. Chan H-C, Chang RC-C, Ip AK-C, Chiu K, Yuen W-H, Zee S-Y, So K-F Neuroprotec- tive effects of Lycium barbarum Lynn on protecting retinal ganglion cells in an ocular hyper- tension model of glaucoma. Exp Neurol.
Chen Z, Tan BKH, Chan SH Activation of T lymphocytes by polysaccharide-protein complex from Lycium barbarum L. Int Immunopharm. Cheng CY, Chung WY, Szeto YT, Benzie IFF Fasting plasma zeaxanthin response to Fructus barbarum L. Chu QC, Jiang LM, Ye JN Determination of phenols in Fructus lycii by capillary elec- trophoresis with electrochemical Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen.
J Anal Chem. EFSA Opinion of the scientific panel on dietetic products, nutrtition and allergies on a request from the Commission related to an application concerning the use of betaine as a novel food in the EU. Request No. EFSA Journal.
Lutein for use in foods for particular nutritional uses. Question No. EFSA Q- Opinion of the scientific panel on food additives, flavourings, processing aids and materials in contact with food on a request from the Commission.
Tumorkachexie (Tumorpatienten mit starkem Gewichtsverlust ohne Affektionen Calvey H, Davis M, Williams R. Controlled trial of nutritional supplementation, with and Adolescent Medicine: State of the Art Reviews. ; 13 (2): The role of glucosamine, chondroitin sulfate, and collagen hydrolysate.
EFSA Q Scientific opinion of the panel on dietetic products, nutrition and allergies. Food Standards Agency Frohne D, Pfänder HJ Giftpflanzen: Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen.
Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart, 5. Gan L, Zhang SH, Yang XL, Xu HB Immunomodulation and antitumor activity by a polysaccharide-protein complex from Lycium barbarum. Intern Immunopharmacol. Gao Z, Ali Z, Khan IA Glycerogalactolipids form the fruit of Lycium barbarum. Phyto- Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug — Gong H, Shen P, Jin L, Xing C, Tang F Therapeutic effects of Lycium barbarum poly- saccharide LBP on irradiation or chemotherapy-induced myelosuppressive mice.
Cancer Biother Radiopharm. Harsh ML Tropane alkaloids from Lycium barbarum Linn. Curr Sci. Hiserodt RD, Adedeji J, John TV, Dewis ML Identification of monomenthyl succinate, monomenthyl glutarate, and dimenthyl glutarate in nature by high performance liquid chro- matography-tandem mass spectrometry.
J Agric Food Chem. Hoffmann-Bohm K, Mechler E Lycii fructus. In: Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Online-Version, Springer-Verlag, Heidelberg. Hou JP, Jin Y Hrgs. The healing power of Chinese herbs and medicinal recipes. The Haworth Integrative Healing Press, An Imprint of the Haworth Press, Inc.
Inbaraj BS, Lu H, Hung CF, Wu WB, Lin CL, Chen BH Determination of carotenoids and their esters in fruits of Lycium barbarum Linnaeus by HPLC-DAD-APCI-MS.
J Pharm Biomed Anal.
Mydocalm 50 mg tabletta norvasc
Inbaraj BS, Lu H, Kao TH, Chen BH Simultaneous determination of phenolic acids and flavonoids in Lycium barbarum Linneaus by HPLC-DAD-ESI-MS. JECFA Zeaxanthin synthetic. In: WHO Technical Report Series Evaluation of certain food additives. Lam AY, Elmer GW, Mohutsky MA Possible interaction between warfarin and Lycium barbarum L.
Ann Pharmacother. Lam K-W, But P The content of zeaxanthin in Gou Qi Zi, a potential health benefit to improve visual acuity. Food Chem. Le K, Chiu F, Ng K Identification and quantification of antioxidants in Fructus lycii. Leung AY, Foster S Encyclopedia of common natural ingredients used in food, drugs, and cosmetics.
Leung H, Hung A, Hui ACF, Chan TYK Warfarin overdose due to the possible effects of Lycium barbarum L. Leung IYF, Tso MOM, Li WWY, Lam TT Absorption and tissue distribution of zeaxan- thin and lutein in Rhesus monkeys after taking Fructus lycii Gou Qi Zi extract. Invest Oph- thalmol Vis Sci. Li G, Sepkovic DW, Bradlow HL, Telang NT, Wong YC Lycium barbarum inhibits growth of estrogen receptor positive human breast cancer cells by favourably altering estra- diol metabolism.
Nutr Cancer. Luo Q, Cai Y, Yan J, Sun M, Corke H Hypoglycemic and hypolipidemic effects and antioxidant activity of fruit extracts from Lycium barbarum. Life Sci. Marquardt H, Schäfer S Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlags- Gesellschaft mbH, Stuttgart, Merz KW, Stolte H Über Inhaltsstoffe von Lycium-Arten.
Planta Med. Ministerie van VWS Advies Warenwetbesluit Kruidenpreparaten. November ; www. Natural Medicines comprehensive database Therapeutic Research Faculty, Stock- ton, USA, 9. Peng Y Pharmacognostical study of Lycium species. Hong Kong Baptist University. Peng Y, Ma C, Li Y, Leung KSY, Jiang ZH, Zhao Z Quantification of zeaxanthin di- palmitate and total carotenoids in Lycium fruits Fructus Lycii.
Plants Foods Hum Nutr. Potterat O, Hamburger M Goji juice: A novel miraculous cure for longevity and well- being? A review of composition, pharmacology, health-related claims and benefits. Schweiz Zschr GanzheitsMedizin. Potterat O Goji Lycium barbarum and L. Rijksinstitut voor Volkgezondheid en Milieu Centrum voor Stoffen en Integrale Risicoschatting SIR.
Lycium barbarum. Oktober Roloff A, Bärtels A Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Verlag E. Ulmer, Stuttgart. Roth L, Daunderer M, Kormann K Giftpflanzen — Pflanzengifte. Nikol Ver- lag, Hamburg. SCF Opinion of the Scientific Committee on Food on the Tolerable Upper Intake Level of Beta Carotene. Stöger EA, Friedl F Hrsg. Arzneibuch der Chinesischen Medizin; Monographien des Arzneibuches der Volksrepublik Chinaund Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart.
Toyoda-Ono Y, Maeda M, Nako M, Yoshimura M, Sugiura-Tomimori N, Fukami H Wang CC, Chang SC, Chen BH Chromatographic determination of polysaccharides in Lycium barbarum Linnaeus. Wang CC, Chang SC, Inbaraj BS, Chen BH Isolation of carotenoids, flavonoids and polysaccharides form Lycium barbarum L.
Weller P, Breithaupt DE Identification and quantification of zeaxanthin esters in plants using liquid chromatography-mass spectrometry. WKF-Liste Inventarliste Lebensmitteldrogen. Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e. Wu S-J, Ng L-T, Lin C-C Antioxidant activities of some common ingredients of tradi- tional Chinese medicine, Angelica sinensis, Lycium barbarum and Poria cocos.
Phytother Res. Xie C, Xu LZ, Li XM, Li KM, Zhao BH, Yang SL Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. Xin Y-F, Zhou G-L, Deng Z-Y, Chen Y-X, Wu Y-G, Xu P-S, Xuan Y-X Protective ef- fect of Lycium barbarum on doxorubicin-induced cardiotoxicity. Yin G, Dang Y Optimization of extraction technology of the Lycium barbarum poly- saccharides by Box-Behnken statistical design.
Carbohaydr Polymers. Yu M-S, Leung SK-Y, Lai S-W, Che C-M, Zee S-Y, So K-F, Yuen W-H, Chang RC-C Exp Gerontol. Zhang KYB, Leung HW, Yeung HW, Wong RNS Differentiation of Lycium barbarum from its related Lycium species using random amplified polymorphic DNA.
Zhang M, Chen H, Huang J, Li Z, Zhu C, Zhang S Effect of Lycium barbarum poly- saccharide on human hepatoma QGY cells: Inhibition of proliferation and induction of apoptosis.
Zhao H, Alexeev A, Chang E, Greenburg G, Bojanowski K Lycium barbarum glyco- conjugates: effects on human skin and cultured dermal fibroblasts. Zhao R, Li Q, Xiao B Effect of Lycium barbarum polysaccharide on the improvement of insulin resistance in NIDDM rats. Piendl, H. Westner und E. Die fluoriraetrische Detektion Anregung: rim; Emission: nra gestattet noch den Nachweis yon 1,5 ng Aldehyd Testsubstanzcn: tHexehal, Heptanal, tNonenal, Undecenal.
Dieser Arbeit ist abschlieBend noch eine ausfiihrliche Literaturzusararaenstellung fiber die chroraatographische Trennung der Aldehyde via 2,4-Dinitrophenylhydrazone beigeffigt. Scherz Garching Gy. Vigh, Z. Varga-Puchony, J. Hlavay, M. Petr6-Tureza und I. Folgende reprfisentative Organisraen wurden ausgewfihlt: Actinomyces boris, Bacteroidesfra- gills, Bifidobacterium bifidum, Chlostridium butyricum, C. Atherextrakte der Kulturen wurden hergestellt und die relativen Retentionszeiten der neutralen Fermentationsprodukte an einer 30 rax 0,25 rata i.
Fliichtige Carbonsguren konnten direkt analysiert werden. Die relativen Retentionszeiten sind tabellenfSrraig angegeben; zwei Extrakte yon C. Kellert Berlin Bewertung des Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug 2-naphthyl -phenylen-l,4-diamins ais Reagens f'fir die spektrophotometrische Bestimmung organischer Peroxide.
Ferracini, C. Evaluation of NN'-Di 2-naphthyl phenylene-1,4-diaraine as a reagent for the spectrophotoraetric determination of organic peroxides Brasilia, Univ.
Departamento de Quimica Analyst Die Eignung des N,N'-Di 2-naphthyl -phenylen-l,4-diarains DNPD f[ir die spektrophotoraetrische Bestiraraung organischer Peroxide und der EinfluB des Zusatzes verschiedener Metallnaphthenate sowie yon Reaktionszeit, Reaktionsteraperatur, Licht, Luftsauerstoff und verschiedener stSrender Stoffe auf die Reaktion des DNPD rait den Peroxiden wurde untersucht.
Unter diesen Bedingungen zeigten sich weder Licht Rotlicht oder kfinstliche fluoreseierende Beleuchtung noch Luftsauerstoff negative Wirkungen. Bei der Reaktion entsteht aus dera Diarain das N,N'-Di 2-naphthyl -phenylen-l,4-diamin.
Die Erfassungsgrenze der untersuchten 12 Peroxide m-Chlorperbenzoesfiure, tert. Die Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug letztgenannten Peroxide reagierten jedoch unter den angegebenen Bedingungen nicht mit DNPD.
Mergenthaler Germering Studie der Papier- und Diinnschiehtchromatographie phenoliseher Substanzen mit statistischen Methoden. Study of paper and thin-layer chromatography of phenolic substances by statistical methods Antwerpen Belgien, Rijksuiniversitair Centrum Antwerpen, Laboratorium voor Algeme Scheikunde J.
Trennungen phenolischer Verbindungen einschl. Flavonoide durch klassische Papier- und Diinnschicht-Chromatographie wurden nach ihrer Selektivitat in Gruppen eingeteilt. Die erhaltenen Dendrogramme kSnnen durch Analytiker zur Planung eines effizienten Schemas zur Identifizierung und Trennung phenolischer Substanzen verwendet werden.
Die M6glichkeiten der Papierund Diinnschicht-Chromatographie in dieser Beziehung werden diskutiert und mit der der Hochleistungs-Fliissigkeits-Chromatographie verglichen. Ramsdell, D. Zur Analyse der Pyrrolizidinalkaloide aus Senecio jacobea und S. Die Reduktion der N-Oxide erfolgte mit Zinkstaub. Das Filtrat hiervon wurde mit Dichlormethan extrahiert, das L6sungsmittel im Vakuum abgezogen und der Trockenrfickstand nach Aufnahme in MethanolWasser der HPLC-Analyse unterzogen.
Detektion gelang mit dem UVDetektor bei nm, wobei Jacolin, Jacobin, Seneciphylin und Senecionin bestimmt wurden. Die Gehalte betrugen, jeweils auf ein Gramm Trockengewicht berechnet, lag, lag, lag und lag.
Endres Speyer R. Stricker, G. Romailler, G. Turian and D. Das Pigment ist 15slich in Wasser, Alkohol und Aceton; seine Farbe ist in wgBriger LS- Zeitschriftenreferate sung bei pH 3 gelb. Es eignet sich gut zur Fgrbung von Lebensmitteln, da die Farbe in Getrfinken und Backwaren stabil und fihnlichen Farbstoffen iiberlegen ist.
Lang Saarbrficken Mycotoxine in Lebensmitteln - Vorkommen und Bestimmung. We- ber. Berlin, Bundesgesundheitsamt, Max yon Pettenkofer-Inst. Lebensmittelchemie u. Chemie, 35, ; Zusammenfassung. Die Aflatoxinkontamination in Deutschland konzentriert sich auf Erdniisse, Paranfisse, Mandeln, Pistazien und durch den Ubergang aus dem Futtermittel auf Milch und Milcherzeugnisse. Shotwell, Ch. Minicolumn detection methods for aflatoxin in raw peanuts: collaborative study Peoria, U.
Bei der Holaday-Methode selbst wurde sicherheitshalber Benzol durch Toluol und Chloroform dutch Methylenchlorid ersetzt. Fazit des Ringversuchs: Bei Aflatoxinkontaminationen chromatographic determination of aflatoxins in animal tissues and products Gainesville, FLUniv. Bereits an anderen Substraten erprobte Methoden zur Bestimmung der Aflatoxine wurden so modifiziert, dab diese Toxine auch in tierischen Geweben und Produkten wie Leber, Fleisch, Eiern und Milchprodukten mit hoher Empfindlichkeit bestimmt werden k6nnen.
Die Toxine werden an einer RP Cx8-Sgule getrennt. Fluorescenzdetektor: Anregung mit nm, Emission mit Kantenfilter ab nm. Miller Weihenstephan Herstellung und Charakterisierung yon Aflatoxin QwHemisuccinat. Lau, S, L.
Fan, F. Preparation and characterization of aflatoxin Ql-hemisuccinate Madison, Univ. Ftir den Radioimmuntest und Enzymeketten-Immuntest von Aflatoxin Q1 neben Aflatoxin M 1 und B2, ebenfalls Abbauprodukt der Aflatoxine werden spezifische Antik6rper ben6tigt.
Erster Schritt hierbei ist das Einfiihren einer funktionellen Gruppe zum Ankoppeln an ein Trfigerenzym. Majerus Trier Zeitschriftenreferate Mykotoxine in Getreide. Teil 1. Ochratoxin, Citrinin, Steriglnatocystin, Penicillinsiiure und toxinogene Pilze in Getreide. Szebiotko, J. Chelkowski, G. Dopierala, G. Godlewska, W. Mycotoxins in cereal grain. Part I. In den Jahren wurde die Mykotoxin-Kontamination schimmliger Getreideproben untersucht.
Bei Gerste waren Aspergillen und Penicillien dominierend. Von 69 ffir Gerste typischen Pilzisolaten waren 13 potentielle Toxin-Produzenten. Majerus Trier G. Sekhata und T. Acta, I, Die Umsetzung wird photometrisch in 5-cm-Kiivetten bei nm verfolgt.
Wfihrend 5 rain werden alle 30 sec die Extinktionen gemessen. In biologischem Material auftretende Fremdsubstanzen stOren erst in gr6Beren Oberschfissen. Reddy, R. Reddy, A. High-performance liquid chromatographic analysis of the mycotoxin secalonic acid d and its application to biological fluids Jackson, USA, Department of Pharmacology and Toxicology, University of Mississippi Medical Center J.
Sekalonsgure D SAD ist ein toxischer Metabolit des Pilzes Penicillium oxalicum, der vor allem bei Mais auftritt. Die UV-Absorption bei nm erm6glicht den Nachweis mittels Umkehrphasen-HPLC. Majerus Trier Bestimmung von TToxin in pflanzliehen Nahrungsmitteln.
Schmidt, A. Bieger, E. Ziegenhagen, K. Mainz, Inst. Anal Chem. Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von TToxin in verschimmeltem Reis bzw. Mais durch Extraktion, diinnschichtchromatographische Trennung und Fluorescenzintensitfitsmessung der mit H2SO4 behandelten DC-Platte wird vorgestellt.
Fluorescenzabsorptions- und Fluorescenzemissionsspektrum werden angegeben. Tsai, H. Water binding measurement of meat Ohio State Univ. Eine Schnellmethode zur Bestimmung der Kochausbeute yon Fleisch, basierend auf Mikrowellenerhitzung, wird mit Standardmethoden - modifizierte Filter-Pressmethode nach Grau u.
Hamm sowie einer Zentrifugiermethode Miller u. Die Ergebnisse, die mit den unterschiedlichen Methoden erzielt wurden, sind eng miteinander korreliert, wobei die Autoren auch darauf hinweisen, dab jede der angewandten Methoden ihre Grenzen hat. Bei der Filter-Pressmethode ist es der Fettgehalt der Probe, der leicht zu Fehlinterpretationen ffihren kann.
Die Formel der Zentrifugiermethode ist praktisch ebenfalls nur auf Magerfleisch voll anwendbar. Dennoch glauben die Autoren, ,dab aufgrund der Schnelligkeit und der relativen Einfachheit ihre vorgestellte Analysentechnik in der Praxis der Fleischwarenherstellung Vorteile bietet. Seidler Lemgo K. Honikel, C. Fischer, A. Hamid und R. Hamm: Der Eirdlufl von post-mortem Anderungen im Rindermuskel auf die Wasserbindungsfiihigkeit im Rindfleisch.
Vorher sind auch keine Muskelkontraktionen z'u beobachten. Grfinde hierffir liegen im pH-Abfall und in der Entwicklung der Totenstarre. O'Keeffe, D. Anoxic storage of fresh beef. Die Variablen bei der Lagerung yon Fleisch, wie Alter und Herrichtungsform des Fleisches bzw.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung, wurden in Hinblick aufihre Wirkung auf Farbhaltung und Gewichtsverluste an Rindfleisch ermittelt, das in sauerstoff-freier Gasatmosphgre frisch abgepackt worden war. Dabei bedingen die Temperatureinflilsse bei den einzelnen Muskeln interessante Obereinstimmungen. Die Signifikanz dieser Obereinstimmungen unter Berficksichtigung der unterschiedlichen physikalischen und biochemischen Eigenschaften der Muskeln wird diskutiert.
In 10 Tabellen und 2 Abb. Burow Ntirnberg A. Bevilacqua und N. Food Technol. Eine histologische Untersuchung gab Auskunft fiber Lage und Gr6fie der Eiskristalle. Der durchschnittliche Durchmesser der Eiskristalle yon gm nimmt direkt proportional zur charakteristischen Gefrierzeit zu.
Mfhler Tutzing P. Newman: Trennung des Restfleisehes vom Knochen - ein l bersichtsartikel zu Veffahren und Problemen The separation of meat from bone - a review of the mechanics and the problems Langford, Near Bristol, BS18 7D Y, Agricultural Research Council, Meat Research Institute Meat Science 5, Die Gewinnung des Restfleisches yon Schlachttieren, Gefifigel und Fisch, das an Skeletteilen des Tierk6rpers haftet, ist mit der Hand zeit- und kostenaufwendig, lediglich in der Ausnahme wirtschafttich.
Eine mechanisierte Gewinnung dieses Restfleisches ist nicht neu, hat jedoch gerade in jiingerer Zeit erheblich an Bedeutung zugenommen, zumal man sich bewuBt wurde, dab ca. Der Autor stellt kurz die unterschiedlichen Verfahren der Restfleischgewinnung vor. Er weist zudem darauf hin, dab die als Ausgangsmaterial dienenden Skeletteile stets als Lebensmittel zu betrachten sind und nicht zeitweilig als Abfall angesehen und entsprechend hygienisch behandelt wetden diirfen.
Auf die damit im Zusammenhang stehenden Probleme sowie die Bedeutung des Collagengehaltes wird ngher eingegangen. Schlieglich wird auch auf lebensmittelrechtliche Fragen eingegangen. Seidler Lemgo Verarbeitung sowie mikrobiologische und sensorische Eigenschaflen yon gekiihltem und gefrorenem warm entbeintem Fleisch.
Reagan, S. Pirkle, D. Campion, J. Processing, microbial and sensory characteristics of cooler and freezer stored hot-boned beef Georgia, Athens, Univ. Baumgart Lemgo Die Mikrobiologie yon DFD-Fieisch: Ein [0berblick. Newton, C. The microbiology of dfd fresh meats: a review Hamilton, New Zealand, Meat Industry Research Institute of New Zealand Meat Science 5, Diese Faktoren kSnnen zu schnellem bakteriellen Verderb fiihren.
Fleischverderb wird sinnffillig, wenn Bakterien die vorhandenen Aminosfiuren angreifen. Unter aeroben Bedingungen geschieht dies, sobald die Keime die aufder Fleischoberflfiche anzutreffende Glucose aufgebraucht haben. Burow Niirnberg C. Gill and K. Newton: Bakterienwachstum auf Fleisch bei Raumtemperaturen Growth of bacteria on meat at room temperatures Hamilton, New Zealand, P.
BoxMeat Industry Research Institute of New Zealand, Inc. Nur hohe Keimzahlen yon anaerob wachsenden Lactobacillus spp. Der Hemmungsgrad anderer pathogener Keime variierte mit der Florazusammensetzung. Das Zusammenwirken yon niedrigem pH-Wert, suboptimalen Temperaturen und hohen Zahlen an saprophytgren Keimen scheint Zeitschriftenreferate fiir die Hernmung yon pathogenen Keirnen gfinstig.
Salmonella und E. Schfitz Hannover A. Kotula nnd B. Der Keimgehalt von Fleischzuschnitten aus sehlachtwarrn and kalt entbeinten RinderhNften unter Berficksichtigung yon "U. Grade" und der Wirkung von Elektrostirnulierung sollte bestimmt werden. Sgmtliche Fleischzuschnitte warden sofort nach dem Herausschneiden bakteriologisch bearbeitet. Von dieser BakterienlSsung wurde fiber Verdfinnungsreihen der Keimgehalt bestimrnt.
Die Zahl der Coliforrnen wurde durch schlachtwarmes Entbeinen nicht beeinfluBt. Ebensowenig hatten ,U. Grade" und Elektrostimulierung auf Vorkommen oder Waehstum der aeroben Keimflora sichtbaren EinfluB. Die Methoden der Keimzahlbestirnrnung sowie die einzelnen Ergebnisse sind in 9 fibersichtlichen Tabellen dargestellt. Fisher, J. Harries, J. Sensory assessment of fatness and conformation of beef steers Langford, Near Bristol, Great Britain, Agricultural Research Council, Meat Research Institute Meat Science 5, Fiir die Versuche wurden 2 Tiergruppen verwendet.
Gruppe a bestand aus 16 Aberdeen Angus-Bullen im Alter von 28 bis 37 Monaten mit Gewichten zwischen und kg. Gruppe b waren 30 Hereford-Bullen, Monate alt, kg schwer. Die aus maximal 15 Personen bestehende Richterkommission beurteilte die a Bullen in Partien zu 4, 6 oder 8, wobei gleiches Aussehen und Fettansatz an 3 KSrperstellen Hinterviertel, Lende, Rippen und der Gesamteindruck der Tiere beurteilt wurde.
Jedes Tier wurde mindestens 3, h6ehstens 9 rnal bewertet, wobei zwischen den Wertungen ein Abstand von 1 Woche eingehalten wurde. Die b Bullen warden yon einem aus 6 Personen bestehenden Richtergremiurn beurteilt. Hierbei warden die Bullen in Partien zu je 5 Tieren aufgeteilt, jedes Tier wurde nur einmal bewertet und zwar die Konformitfit an 4 KSrperstellen Hinterviertel, Rurnpf, Lende, Rippen sowie ganzer K6rper, der Fettansatz an 6 K6rperstellen Hinterviertel, Schwanzwurzel, Flanke, Brust, Lende, Rippen sowie ganzer K6rper.
Dieselbe Skala wurde fiir die lebenden Tiere und ffir die TierkSrper nach der Schlachtung verwendet. Die Versuche ergaben, dab die Richter die einzelnen Tiere innerhalb der Gruppe sehr gut zu klassifizieren vermSgen, dab jedoch die durchschnittliche Punktzahl bei den einzelnen Teilen vig zerlegter Schlachttierhfilften beser fibereinstimmte als die bei jedern einzelnen Tier vergebene Punktzahl.
Dieses Ergebnis macht die beschriebene Methode kostspieliger ats erwartet. Burow Nfirnberg Der EinfluB yon post mortem-Lagertemperaturen anf isometrisehe Spannung, pH-Wert, Adenosintriphosphat, Glykogen und Glncose-6phosphat bei ausgew[ihlten Rinderrnuskeln.
Nuss, F. Effect of post-mortem storage temperatures on isometric tension, pH, ATP, glycogen and glucosephosphate for selected bovine muscles Edmonton T6G2N2, Canada, Department of Food Science, University of Alberta Meat Science 5, Die Beziehungen der oben genannten Parameter wurden bei 3 verschiedenen Muskeln des Rindes untersucht.
Bei tieferen Teperaturen wurde der verz6gerte pH-Abfall, verglichen mit dern Abfall der ATP-Werte und der yon Glykogen, einige Std vor dem endgfiltigen pH-Wert erreicht. Man wollte auf diese Weise die Muskeln durch biochernische Unterschiede charakterisieren.
Jolley, K. Honikel und R. Hamm: EinfluB yon Temperatar auf die Rate des post-mortem Stoffweehsels und des Waserbindungsvermiigens yon Rinder-Nackenmuskeln Influence of temperature on the rate of post-rnortem metabolism and water-holding capacity of bovine neck muscles Kulmbach, Federal Inst. Rindfleiseh irn gesalzenen Zustand im Vor-Rigor-Stadiurn kann zur Herstellung yon Brfihwfirsten ausgezeichneter Qualitgt dienen. Dieser ,Vorsalzeffekt" riihrt yon einer Kombination yon einern vergleichsweise hohen ATP-Gehalt und einern hohen pH-Wert her.
Die ATPKonzentration wies eine yon der Lagerungsternperatur abhgngige VerzSgerungsphase auf, der Abfall war ebenfalls ternperaturabhgngig. Daher wird eine Vorsalzung des Fleisches so bald wie m6glich nach dern Schlachten, verbunden mit einer mSglichst geringen Umsatzrate ffir ATP vorgeschlagen. Giinther Augsburg-Miinchen C. Harbers, D. Harrison und D. Muskelfleischproben vorn Rind warden rnit verschiedenen Ascorbinsfiure-KonzentratJonen behandelt und anschlieBend bestrahlt.
Ascorbins[iure wirkt je nach Konzentration als Reduktionsmittel, also farberhaltend, oder als Prooxidationsmittel, wodurch die Umwandlung yon Myoglobin in Metmyoglobin beschleunigt wird. Die Lipidoxidation wird durch Ascorbins[iure verlangsamt. Seymour, B. High-pressure liquid chromatographic determination of sulfamethazine residues in beef tissues Kansas City, MO, USA, Jensen-Salsbery Labs.
Burroughs Wellcome Co. Per Vorgang wird 2real wiederholt, dann wird jeder M-Auszug mit 10 ml 3 m-NH3SO4 ausgeschiittelt. Die S[iureauszfige werden 2real mit je 10 ml M ausgeschfittelt und dieses entfernt.
Die Proben werden anschlieBend mit Acetanhydrid acetyliert und ebenfalls chromatographiert. Die Arbeit enth[ilt Chromatogramme und Tabellen mit den Retentionszeiten ffir Sulfabrommethazin, Sulfadimethoxin, Sulfamethazin, Sulfaethoxypyridazin, Sulfachlorpyridazin, Sulfadiazin und deren Acetylverbindungen.
Krzeminski, B. Cox, R. Fate of radioactive melengestrol acetate in the bovine Kalamazoo, Michigan, Biochemistry and Residue Analysis, Agricultural Division, The Upjohn Company J. Per gr6Bte MG-Antell war nicht metabolisiert. Bei der Aufarbeitung der Proben wird zur Bestimmung yon Metaboliten die Nicht-MG-Fraktion verwendet.
Durch DC konnten 3 oder mehr Metaboliten festgestellt werden, die aber alle unter 1 ppb bzw. Die beschriebene Aufarbeitungsmethode hat eine Nachweisgrenze yon 10 ppb in Muskel, Leber, Niere und Fett. Heller-Frisch Stuttgart PCB-Riickst[inde in jungen Ochsen. Ross, D. Osheim, H. PCB residues in feedlot steers Ames, Toxicology Section, Pahtobiology Laboratory, National Veterinary Services Laboratories Bull. Von jungen Mastochsen wurden Proben aus dem Fettgewebe der Schwanzwurzel genommen und auf Rfickst[inde an polychlorierten Biphenylen untersucht.
Die gefundenen Werte yon Tieren lagen zwi- Zeitschriftenreferate schen 70 und ppm, berechnet als Arochlor 1 Per Mittelweft betrug ppm. Kellert Berlin Bestimmung von freiem und schwach proteingebundenem Formaldehyd in Geweben von Schweinen nach Fiitterung yon formalinbehandelter Magermilch als Proteinergfinzung.
Florence, D. Determination of free and Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug protein-bound formaldehyde in the tissues of pigs fed formalin-treated skim milk as a protein supplement Shinfield, Readling RG29AI, National Institute for Research in Dairying J. Die Tiere wurden nach dem Erreichen eines Gewichts yon 87,5 kg geschlachtet.
Versuchs- und Kontrolltiere wiesen im Durchschnitt 19,7 und 20,2 mg Formaldehyd im Gewebe Xg auf, formaldehydhaltige Milch erh6ht den Formaldehydanteil im Gewebe nicht. Feldheim Kiel B. Bhnshan, V. Ninjoor und G. Die Anderungen in den Lipidbestandteilen wurden in Abh[ingigkeit yon der Strahlendosis durch die Gehalte an Gesamtvitamin A, Phospholipiden und Fettsguren bestimmt.
Eine Strahlendosis yon 2 Mrad bewirkt einen ffinffachen Anstieg der thiobarbitursfiureaktiyen Substanzen, die als Malonsfiurealdehyd gemessen werden. Wghrend der Autolyse bestehen signifikante lipolytische Aktivit[iten, die sich in der Abnahme yon Gesamtphospholipiden und der Verminderung der Neutralfettwerte zeigen, verbunden mit einem vierfachen Anstieg des Fetts[iuregehaltes.
Heller-Frisch Stuttgart J. Bartos und Z. Matyas: Ein Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Aflatoxine B 1 und M 1 in der Leber von Schlachtvieh Selecting the method for a simultaneous determination of aflatoxin B 1 und aflatoxin M 1 in the liver of slaughter animals Vyzkum. Ustav Vet. Praha, 25, Zusammenfassung. The method used by Egmond et al. The sensitivity of the method for aflatoxin B 1 and M 1 is about. Some 88 liver samples were obtained from slaughtered pigs 52bulls 23cows 6calves 5and from dead pigs 2.
Positive findings were obtained in 5 of 16 pork liver samples and in 2 of the 5 samples of calf liver. All of these animals were suspected of aflatoxicosis.
Only one of 36 pigs examined was found to be positive. Aflatoxin M 1 was found more frequently than aflatoxin B 1. Bittel, P. Graham, R. Young und K. Bovard: Mechanisch zerlegte Milz: Zusammensetzung und EiweiBwert Mechanically sepa- Zeitschriftenreferate rated spleen: its composition and protein efficiency ratio Blacksburg, Dept. Zu diesem Zweck mug, wie in der vorliegenden Arbeit beschrieben, die Milz meehanisch yon den Bindegewebeteilen befreit werden.
MShler Tutzing R. Whiting, E. Strange, A. Miller, R. Benedict, S. Mozersky and C. Swift: Einfliisse der elektrischen Stimulation auf die Fuaktionen von Schafmuskel Effects of electrical stimulation on the functional properties of lamb muscle Mermaid Lane, Philadelphia, USDA-SEA-AR Eastern Regional Research Center J. Eine Seite yon jeweils 11 Schafsk6rpern wurde innerhalb von 45 min nach dem Tod elektrisch stimuliert 60 Hz Wechselstrom, zuerst und dann V.
Die zwei weiteren TierkSrper wurden in ,Frankfurter Wfirstchen" verarbeitet. Auger der leicht verbesserten Emulsionsstabilitfit zeigten sich keine Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug. Wildanger Eschweiler T. Shibamoto, Y. Kamiya und S. Mihara: Isolierung und Identifizierung fliichtiger Verbindungen in gekochtem Fleisch: Sukiyaki Isolation and identification of volatile compounds in cooked meat: sukiyaki Davis, California, Department of environmental Toxicology, University of California J.
Es gab drei Gruppen: bilaterale und unilaterale Denervation und eine Kontrollgruppe. Die Ganglien wurden wie im ersten Versuch untersucht. Fluoro- Gold Um spezifische Markierungen innerhalb verschiedener Zellen oder Zellgruppen darzustellen, bietet sich die Nutzung neuronaler Tracer zur Markierung an MITCHELL et al. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe, welche als Tracer Verwendung finden.
Einige von ihnen werden nur anterograd, d. Bei dem Fluoreszenzfarbstoff FG handelt es sich um einen neuronalen, retrograden Tracer. FG - Markierungen sind durch eine intensive, fluoreszierende, goldene Farbe gekennzeichnet, die vor allem im Zytoplasma, aber auch an Plasmamembranen zu erkennen sind.
FG besitzt kann mit nm gut angeregt werden und hat einen Emissionswert zwischen nm und nm. Die Aufnahme des FG wird wahrscheinlich durch aktive Endozytose in pinozytische Vesikel vollzogen SCHMUED und FALLON Diese Bindungspermanenz erlaubt auch die Kombination mit vielen anderen histochemischen Techniken, wie beispielsweise der Autoradiographie, der Enzymhistochemie, der Immunozytochemie, von Plastik oder Paraffin Einbettungen sowie die Verwendung weiterer retrograd transportierter Fluoreszenzfarbstoffe SCHMUED und FALLON Es wurde jedoch auch beschrieben, dass nach 12 Wochen eine deutliche Reduktion der Zahl FG- markierter Zellen zu erkennen ist NOVIKOVA et al.
Daher scheint es besser, die Versuche mit FG auf vier bis sechs Wochen zu begrenzen HAYASHI et al. Bei richtiger Verwendung und Lagerung erweist sich die Markierung als sehr resistent gegen Ausbleichen GARRETT et al.
Dieses sogenannte Alterspigment reichert sich bei Tieren mit zunehmendem Alter im Zytoplasma verschiedener Zellen, unter anderem auch in Nervenzellen des ZNS an und kann durch seine breiten Exitations- und Emissionsspektren leicht mit FG- Markierungen verwechselt werden GARRETT et al. Die Fluoreszenz, die von Lipofuszin ausgeht ist, ebenso wie FG, punktuell und goldgelb SCHNELL et al.
TRPV1 Rezeptoren. In Deutschland findet Capsaicin als Wirkstoff vor allem in Rheumasalben bzw. Bei einer OA Behandlung steht eine deutliche Schmerzreduktion als Therapieziel im Vordergrund. Die Wirkung des Capsaicins scheint jedoch reversibel zu sein. COLPAERT et al. In einer weiteren Studie an Ratten beschrieben CRUWYS et al.
Es ist eines der potentesten Neurotoxine. In einigen Versuchen konnte auch gezeigt werden, dass BTA einen schmerzreduzierenden Effekt hat SCHANTZ und JOHNSON Klinische Relevanz BTA wurde in der Medizin beim Menschen zur Therapie des Strabismus eingesetzt. Erste klinische Arbeiten wurden von SCOTT et al. SP und Calcitonin Gene related peptid CGRP hat BIRKLEIN und SCHMELZ In einigen Versuchen konnte gezeigt werden, dass BTA die zuvor stimulierte SP LUCIONI et Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen.
Hund I: Rasse: Beagle Geschlecht: weiblich Gewicht: 11,6 kg Alter: 8 Jahre Hund II: Rasse: Beagle Geschlecht: weiblich Gewicht: 13,7 kg Alter: 10 Jahre Hund III: Rasse: Beagle Geschlecht: weiblich Gewicht: 17,9 kg Alter: 9 Jahre Die Versuche wurden von Dr. Es wurde Bodenhaltung Gummiboden mit Schlafdecken genutzt.
Pro Hund standen ca. Es erfolgte keine prophylaktische Applikation von Analgetika. Bei einer mittelgradigen Lahmheit bis 6 h nach der Injektion sollten keine Schmerzmittel verabreicht werden. Bestand danach eine mittelgradige Lahmheit, war die Applikation von NSAIDs vorgesehen. Die genaue Menge, die zeitlichen Intervalle und der Grad der Lahmheit wurden detailliert dokumentiert. Ebenso wurden Herz- und Atemfrequenz gemessen und das Abdomen durchtastet.
Im Stehen wurde auf die Symmetrie der Muskulatur und Umfangsvermehrungen der Gelenke geachtet. Damit OX7-Saporin axonal aufgenommen und retrograd transportiert werden kann, ist diese Wartezeit notwendig. Ziel der Injektion von dem axonalen Tracer FG war die Markierung der sensiblen Gelenkafferenzen in beiden Ellbogengelenken. Die Applikationstechnik von FG entsprach exakt der Technik, mit der OX7-Saporin in das linke Ellbogengelenk injiziert wurde. Allerdings wurde das FG in beide Ellbogengelenke injiziert.
Das Vorgehen entsprach dem bei der vorherigen Behandlung. Nach Feststellung des Todes wurden beide Ellbogengelenke und die Dorsalganglien beider Seiten im Bereich der Hals- bzw.
Die Ganglien wurden dann im Jahr zur Einbettung in Einbettkassetten MEDITE verbracht und gekennzeichnet. Sowohl FG als auch Lipofuszin erscheinen in der Fluoreszenzmikroskopie goldgelb und sind als feine Partikel im Zytoplasma der Neurone eingelagert. Beide Versuche ergaben eindeutig, dass in vielen Neuronen eine starke Autofluoreszenz auftrat. In unserem Versuch gab es keine Kontrollgruppe, da das rechte Gelenk ohne OX7-Saporin die Kontrolle zur linken Seite war.
Nachdem die starke Autofluoreszenz nachgewiesen war, wurden die Spinalganglien zwei weiterer Hunde zur Kontrolle herangezogen. In den Spinalganglien eines 8 Monate alten Beagle, der aus einem anderen Tierversuch stammte, und mit unserem Filter untersucht wurde, konnte kein Lipofuszin detektiert werden, da dies ein Alterspigment ist und sich erst mit zunehmendem Alter einlagert. Dieser Hund hatte keine FG- Applikation erhalten. Die Ganglien C7 und C8 konnten bei keinem der Tiere ausgewertet werden.
Die genauen Werte sind den Tabellen 1 bis 3 zu entnehmen. Hund I Ganglien C 4 rechts C 5 rechts C 6 rechts C7 C 8 rechts C 8 links Th 1 rechts Th 1 links Th 2 rechts Th 2 links Th 3 rechts Belichtungszeit ms ms ms N. Die fertigen Bilder wurden im JPG Format gespeichert. In den genannten Schnitten wurde die Gesamtneuronenzahl pro Schnitt ermittelt.
Die Vorgehensweise entsprach jener der rechten Seite. Die Paraffinschnitte der Gelenkkapseln wurden ebenfalls mit dem Improvision- System ausgewertet. KG 41 Tiere, Material und Methoden 3. Braun Melsungen AG i. Die Erhaltung der Narkose erfolgte mit Isofluran als Inhalationsnarkose. Die Behandlung dauerte ca. Die Erhaltung der Narkose erfolgte als Inhalation mit Sevofluran. Die Dauer der Behandlung betrug ca.
Braun Melsungen AG. Das Gelenk wurde aseptisch vorbereitet und es erfolgte eine kaudo- laterale Gelenkpunktion. Die Teile 4. Ganglien Hund I Hund II Hund III C4 rechts C5 rechts C6 rechts C7 rechts n.
Spazieren gehen effektiv für Gewichtsverlust
C8 rechts n. Th1 rechts Th1 links Th2 rechts Th2 links Th3 rechts Tab. Nach 14 Tagen wurden FG in das rechte und linke Ellbogengelenk appliziert. Eine Degeneration der Neurone der linken zervikalen bzw. Im Bereich der Gelenkkapsel konnten zahlreich goldgelbe Granula dokumentiert werden.
Dabei kann es sich nur um FG- Granula handeln, da sich Lipofuszin nur im Zytoplasma der Perikarya einlagert und nicht in den Axonen. Bei Hund II war die Ellbogenregion dezent warm und zeigte Schmerzreaktionen bei Extension des Gelenkes.
Eine Schwellung des Ellbogengelenks wurde bei keinem der Tiere beobachtet. Sie wurden wie oben beschrieben weiter behandelt. Die Laboruntersuchung zeigte bei allen Hunden am Tag des Eingriffes einen niedrigen Glucosespiegel. Die genauen Werte sind in Tabelle 6 dargestellt. Arthrose Hgr.
Nach ca. Die Aufwachphase war ruhig und ohne weitere Komplikationen. Futter und Wasseraufnahme waren reduziert. Harn- und Kotabsatz waren normal. Weitere klinischen Symptome waren nicht sichtbar.
Mit dem Besitzer wurde das weitere Vorgehen besprochen. Weitere Kontrollen nach der Capsaicin- Injektion erfolgten nicht, da die Besitzer nicht mehr in der Klinik vorstellig wurden. Dieser Zustand besserte sich wieder nach erneuter Schmerzmittelgabe, wurde jedoch nicht besser als vor der Injektion von Capsaicin. Daraufhin wurde das weitere Vorgehen besprochen. Insgesamt wurde keine Verbesserung durch die Capsaicin- Injektion erreicht. Botox- Injektion Nach der Behandlung erfolgten klinische Untersuchungen und die Beurteilung durch den Besitzer.
Weitere Behandlungen erfolgten beim Haustierarzt. Es konnte eine geringgradige Arthrose festgestellt werden Abb. Die ersten zwei Tage nach der Injektion wurde die Pfote nicht belastet, dies besserte sich jedoch ohne Behandlung. Die Lahmheit war jedoch immer noch diagnostizierbar.
Das Bein wurde trotzdem noch oft entlastet und die Lahmheit verschlimmerte sich meist nach Belastung wieder. Eine Woche nach der OP war das Allgemeinbefinden noch immer reduziert und der Patient zeigte keine Anzeichen von Wohlbehagen.
Insgesamt wurde die Botox- Behandlung als nicht erfolgreich bewertet. Dabei konnte keine Verbesserung der Lahmheit festgestellt werden. Weitere Untersuchungen und Behandlungen erfolgten beim Haustierarzt. Insgesamt war die Botox- Behandlung nicht erfolgreich. Die klinische Untersuchung sechs Wochen nach der Behandlung ergab eine deutliche Verschlechterung der Lahmheit und eine Entlastung der Pfote im Stand und im Sitzen.
Zudem war der Ellbogen Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug 59 Ergebnisse umfangsvermehrt und eine Krepitation und starke Schmerzhaftigkeit bei Beugung und Streckung des Gelenks erkennbar.
Obwohl sich der deutlich steife Gang am Morgen ein wenig gebessert hatte, zeigte der Patient weiterhin eine persistierende Lahmheit. Insgesamt wurde die Botox Behandlung als nicht erfolgreich bewertet. Die OA ist nicht heilbar SANDERSON et al.
Deshalb ist ein gutes Schmerzmanagement ohne erhebliche Nebenwirkungen das angestrebte Ziel der Therapie. Derzeit werden zur Therapie der OA im Ellbogengelenk vor allem NSAIDs eingesetzt, die allerdings oft mit sehr starken Nebenwirkungen verbunden sind.
Daher wurde in das rechte Ellbogengelenk der Hunde FG als Tracer injiziert. Jeder dritte Schnitt wurde zur quantitativen Analyse herangezogen. Die ermittelte Gesamtanzahl der Nervenzellen pro Spinalganglion ist in Tabelle 4 dargestellt. Die Anzahl der Neuronen der Ganglien Th1 links und rechts war bei Hund II mit 6. SHI et al. POVER et al. Eine Wirkung des Neurotoxins auf die Neuronen der linken Spinalganglien konnte leider auch nicht dokumentiert werden. Durch diese objektive Methodik konnte sicher gestellt werden, dass jede Nervenzelle im Schnitt bei der Auswertung erfasst wurde.
Die Aufnahme von FG wird durch aktive Endozytose in pinozytische Vesikel vollzogen SCHMUED und FALLON FG kann mit nm gut angeregt werden und hat einen Emissionswert zwischen nm und nm. Bei der Analyse von FG-Markierungen ist zu beachten, dass es im Zytoplasmas von Neuronen zu einer Autofluoreszenz, hervorgerufen durch das Pigment Lipofuszin kommen kann. Deshalb wurden Spinalganglien von zwei weiteren Hunden auf intrazytoplasmatische Autofluoreszenz in den Neuronen, als Kontrolle zur Unterscheidung von einer retrograden FG-Markierung untersucht.
Diese Schnitte wurden dann auch mit dem Improvision- Imaging- Systems gescannt und auf retrograde FGMarkierung analysiert. Leider war fast keine FG-Markierung in den Neuronen nachweisbar. In den Ganglien C6 und Th1 fanden wir sehr wenige Nervenzellen, die retrograd mit FG markiert waren. Die Spinalnerven des Plexus brachialis: N. SALO et al. Bei Katzen lag die Zahl der retrograd mit Fast Blue markierten Neuronen in den lumbalen Spinalganglien zwischen und Nervenzellen HANESCH et al.
Bei Ratten wird das FG innerhalb von sieben Tagen retrograd bis zum Perikaryon in den Spinalganglien transportiert. Pro Zentimeter, den das FG retrograd transportiert werden muss, wurde ein Tag Wartezeit berechnet. Himelspach, Denver CO, Alle Tiere wurden 21 Tage nach der FGApplikation euthanasiert.
Konzentration und Applikation des Fluoreszenzfarbstoffes in das Ellbogengelenk Innerhalb der Gelenkkapsel wurden zahlreiche FG- Granula nachgewiesen. HANESCH et al. Beim Hund Mischlinge wurde die Innervation des Musculus gastrocnemius von MARSALA et al. WANG et al. Ein experimenteller Ansatz, eine FGApplikation in das Ellbogengelenk beim Hund, wurde bisher noch nicht publiziert. Nach Injektion von OX7-Saporin in das Kniegelenk der Ratte wurden ca. Saporin wird aus der Pflanze Saponaria officinalis gewonnen.
Durch das Fehlen einer B- Kette kann das Toxin nicht ohne Carrier in eine Zelle eindringen STIRPE et al. Innerhalb der Nervenzelle spaltet es als N- Glykosidase einen essentiellen Adeninrest Adenin an der 28 S- Untereinheit der ribosomalen RNA rRNA ab und hemmt damit irreversibel die weitere Proteinbiosynthese, wodurch die Zelle zugrunde geht NIELSEN und BOSTON Diese FG- Markierungen sollten in den Neuronen der Spinalganglien mittels Fluoreszenzmikroskopie nachgewiesen werden.
Bei Ratten wurde das Toxin zur chemischen Denervation des Kniegelenks eingesetzt SALO et al. Thy 1 wird bei Ratten von Nervenzellen und T-Lymphozyten exprimiert RAFF et al.
In den untersuchten Spinalganglien der linken Seite konnte jedoch keine Toxinwirkung nachgewiesen werden. Folgende Ursachen werden diskutiert: 1.
In den bisher mit verschiedenen Tierarten publizierten Studien wurde Thy 1 auf Nervenzellen und Fibroblasten gefunden PONT Thy 1 wird in der Ratte vor allem von Nervenzellen und TLymphozyten exprimiert MORRIS et al. In der Maus findet man es auch auf Epidermiszellen und Keratinozyten REIF und ALLEN ; PONT Thy 1 wurde auf Nervenzellen, TLymphozyten und Fibroblasten gefunden.
Sowohl nach der OX7-Saporin Injektion als auch nach der Applikation von FG konnten keine abnormen klinischen Befunde erhoben werden. In dem von SALO et al. Bei den anderen beiden Tieren war nur die Lahmheit als deutliches Zeichen einer Schmerzhaftigkeit zu erkennen.
Davis, Berlin) und 4 mg/kg Xylidin (Rompun, Bayer, Leverkusen) anästhesiert. Nach Eröff- nung der Bauchhöhle der Spendertiere mittels medianer Laparotomie.
Durch die Injektion in das Gelenk wird die gut innervierte und durchblutete Gelenkkapsel verletzt. Die vorsorgliche Applikation von Schmerzmitteln war in unserem Versuch nicht vorgesehen, da das Auftreten von Schmerzen einen deutlichen Hinweis auf den Grad der Nebenwirkungen gab.
Da der Versuch der Vorbereitung auf eine klinische Studie diente, war die Erfassung der Nebenwirkungen eines der Ziele der Arbeit. Auch danach kam es zu keiner erneuten Verschlechterung. Der vor dem Versuchsbeginn deutlich niedrige Glukosespiegel bei allen Hunden kann verschiedene Ursachen haben. Die Messung dieses Parameters erfolgte erst einige Stunden nach der Blutentnahme.
Dieses Enzym gilt beim Hund als leberspezifisch KRAFT et al. Eine solche Reaktion kann ebenfalls durch die Verletzung der Kapsel bei der Injektion hervorgerufen werden. Nach der Saporininjektion war bei allen Hunden eine mittelgradige Lahmheit zu erkennen, welche mit NSAIDs behandelt wurden.
Der TRPV1Rezeptor wurde auch beim Hund beschrieben PHELPS et al. INMAN et al. DAVIS et al. Diese Rezeptoren produzieren und speichern Neuropeptide, besonders CGRP und SP, die bei Erregung freigesetzt werden SCHMIDT In einem Versuch mit Katzen konnten MARSHALL et al. Bei beiden Patienten konnte mittels bildgebender Verfahren eine hochgradige OA diagnostiziert werden. Es traten keine systemischen Nebenwirkungen oder Schwellungen an der Injektionsstelle auf und das Capsaicin hatte keinen Effekt auf die Propriozeption.
Bei diesem Patienten wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. CHANDA et al. Diese Wirkungen begannen ca. Bei dieser Dosis gab es auch messbare Plasmaspiegel bei den Hunden.
Bei beiden Hunden, die in der Leipziger KTK eine Capsaicin Injektion erhielten, konnte keine Besserung der Lahmheit erzielt werden. Daher kann bei einer chronischen OA auch eine stark verspannte Muskulatur eine Schmerzquelle darstellen CREAMERan der das Capsaicin keine Wirkung entfalten kann.
In molekularbiologischen Studien wurde dieser Rezeptor beim Hund nachgewiesen, strukturell jedoch nicht zugeordnet PHELPS et al. Sollte Capsaicin aufgrund der Erfolge in der Behandlung der humanen OA auch beim Hund nochmals als Therapieversuch in Frage kommen, muss Capsaicin in Vorversuchen und in klinischen, randomisierten und placebo- kontrollierten Doppelblindstudien getestet werden.
BTA blockiert damit direkt die periphere und indirekt die zentrale Sensibilisierung AOKI Obwohl dies eine kleine Studie ohne Kontrollgruppe war, scheint die Anwendung von BTA sicher zu sein. Die Befunde wurden von mir ausgewertet und in dieser Arbeit vorgestellt.
Die geplante Dosis orientierte sich an den, in der Humanmedizin verwendeten Einheiten 50 — Einheiten Botox pro Gelenk SINGH et al. Hund IV erhielt eine Injektion von Einheiten.
Bei keinem der Hunde traten nach der Injektion Nebenwirkungen auf. In einer humanmedizinischen klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass Botox auch bei sehr hohen Dosen ohne systemische oder toxische Nebenwirkungen angewendet werden kann DRESSLER In der humanmedizinischen Literatur wird eine deutliche Schmerzreduktion beschrieben.
Diese Differenz zu unseren Ergebnisse kann dadurch hervorgerufen werden, dass Botulismus beim Menschen durch Clostridium botulinum Typ A,B. LIN et al. Ein Hund zeigte eine sehr hochgradige Arthrose, so dass die Wirksamkeit von Botox evtl. Die verwendeten Hunde unterschieden sich in Rasse, Alter und Geschlecht. Es liegen auch nur sehr wenige Referenzdaten aus klinischen Studien beim Hund vor. In den von mir ausgewerteten Therapieversuchen beim Hund konnte keine Verbesserung der klinischen Symptome der OA diagnostiziert werden.
Zur Kontrolle der Wirksamkeit wurde 15 Tage nach der Injektion der retrograde, neuronale Tracer FG in beide Ellbogengelenke appliziert, wobei das rechte Gelenk als Kontrolle dienen sollte. Vergleichbare Studien an Ratten und anderen Spezies lassen jedoch vermuten, dass dieser experimentelle Ansatz zur Denervation im Gelenk auch beim Hund zur Behandlung der OA eingesetzt werden kann.
Die OA ist nicht heilbar. Der zweite Hund wurde mit 83 mg Capsaicin behandelt und zeigte keine Nebenwirkungen. Drei Hunde wurden mit 50 Einheiten, ein Hund mit Einheiten Botox behandelt. In der Humanmedizin ist die Schmerzbehandlung mit Capsaicin und Botox erfolgreich. Die Ganglien C4 - Th3 wurden bilateral zur histologischen Auswertung entnommen und in Paraffin eingebettet.
Die Summe dieser Nervenzellen ergab die Gesamtneuronenanzahl eines Ganglions. Die FG-Markierung konnte nur in den Ganglien C6 und Th1 im Zytoplasma sehr weniger Neuronen dokumentiert werden. Der histologische Nachweis einer Neurodegeneration nach Applikation des Neurotoxins OX7-Saporin in das linke Ellbogengelenk war negativ.
In den untersuchten Spinalganglien wurden intakte Nervenzellen nachgewiesen. Diese Konzentration war wahrscheinlich zu gering, um eine retrograde Markierung der sensiblen Neurone in den entsprechenden Spinalganglienzellen nachzuweisen. During the disease, it leads to a degeneration of the articular cartilage which looses its elasticity and cannot fulfil its function any more. A detachment of cartilage fragments and joint inflammation may accelerate the destruction of the articular cartilage.
OA is not curable. The issue of the therapy is an as complete as possible pain reduction and an improvement of the quality of life. Within a therapeutical approach of the Department of Small Animal Medicine at the University of Leipzig, two dogs suffering from OA once received an intra-articular injection of capsaicin.
The first dog received mg of Capsaicin. The patient showed side effects like increasement of heart and breathing rate, strong painfulness and neurological symptoms. The second dog received 83 mg of Capsaicin. This dog tolerated the injection well without immediate adverse effects.
Within another therapeutical approach, four dogs suffering from OA once received an intra-articular injection of Botox Botulinumtoxin type A. Three dogs received 50 units and one dog units of Botox. The application of Capsaicin and Botox did not improve the symptoms. In the human medicine, the pain treatment with Capsaicin and Botox is successful.
Therefore these therapeutical approaches should be kept on optimizing when using those preparations for dogs. The retrograde transport of the ribosome-inactivating protein to the neurons of the dorsal root ganglia that lead to a sensory innervation of the elbow joint, should cause a selective destruction of specific types of neurons by the neurotoxin.
To control the effect of OX7- 80 Summary Saporin, the retrograde tracer Fluoro-Gold was applied intra-articularly into the left and right elbow joint after a waiting time of 15 days. Fluoro-Gold can only be transported by intact nerve fibres. The ganglia C4 — Th3 were removed and paraffin-embedded for histological evaluation. To determine the number of neurons in dorsal root ganglia all neurons were counted in every third section of a ganglion.
The sum of these nerve cells result in the total number of neurons of dorsal root ganglia. The accumulation of lipofuscin led to a strong autofluorescence in the cytoplasm of the neurons. All sections were treated with a solution of Sudan Black to differ the autofluorescence from the retrograde FG-labeling. The FG-labeling could only be detected in the cytoplasm of very few neurons of the ganglia C6 and Th1. After the application of the neurotoxin OX7-Saporin in the left elbow joint, no histological evidence of neurodegeneration was observed.
Only intact neurons were detected in the examined dorsal root ganglia. Also the bilateral intra-articular injection of the retrograde tracer FG was not successful. This concentration was probably too low to prove a retrograde labeling of sensory neurons in the dorsal root ganglia. Isolation and partial characterization of the human homologue of Thy J Exp Med. Akatsuka M, Yamamoto Y, Tobetto K, Yasui T, Ando T. In vitro effects of hyaluronan on prostaglandin E2 induction by interleukin-1 in rabbit articular chondrocytes.
Agents Actions. Advanced targeting systems zitiert vom Algorx Pharmaceuticals zitiert vom Schmerzen und Progression bei der Osteoarthrose des Hundes. Evidence for antinociceptive activity of botulinum toxin type A in pain management.
Auer JA, Fackelman GE, Gingerich DA, Fetter AW. Effect of hyaluronic acid in naturally occurring and experimentally induced osteoarthritis. Am J Vet Res. Aydelotte MB, Kuettner KE. Heterogenity of articular chondrocytes and cartilage matrix. In: Woessner JF, Howell DS, Hrsg.
Joint cartilage degradation. Basic and clinical aspects. New York: Marcel Dekker; Bagga D, Wang L, Farias-Eisner R, Glaspy Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen, Reddy ST.
Bishop, Stephanie. ACME-An International E-Journal for Critical Geographies, 14 3. Bisio, A. Phytochemistry, Beiträge zur Algebra und Geometrie, Vol. International mathematics research notices, Transformation groups, Vol. International mathematics research notices,no. Annali della Scuola Normale di Pisa - Classe di Scienze, 14 2.
Annales de l'Institut Fourier65 6. North-Western European Journal of Mathematics, Vol. Algebraic Geometry, 2 2. Blaser, Lea S. European journal of clinical pharmacology, 71 2.
Blatter, Markus and Dunin-Horkawicz, Stanislaw and Grishina, Inna and Maris, Christophe and Thore, Stephane and Maier, Timm and Bindereif, Albrecht and Bujnicki, Janusz M. Journal of molecular biology, Blattner, Charlotte. Mid-Atlantic journal on law and public policy, Vol. Blees, Jan and Niemann, Helge and Erne, Markus and Zopfi, Jakob and Schubert, Carsten J.
Aquatic sciences, 77 4. Bless, Philipp J. Blindauer, C. A Comparison with Related Acyclic Nucleotide Analogues. Polyhedron,Part B. Bloechliger, Marlene and Rüegg, Stephan and Jick, Susan S.
CNS drugs, 29 7. Bloemberg, Guido V. The New England journal of medicine, Blum, Claudine Angela and Briel, Matthias and Schuetz, Philipp and Mueller, Beat and Christ-Crain, Mirjam. Blum, J. Blum CA, Nigro N. Blumer, Clemens and Vivien, Cyprien and Genoud, Christel and Perez-Alvarez, Alberto and Wiegert, J.
Simon and Vetter, Thomas and Oertner, Thomas G. Medical image analysis, Vol. Bläuer, Cornelia and Frei, Irena Anna and Schnepp, Wilfried and Spirig, Rebecca. International Practice Development Journal, 5 1. Bocelli-Tyndall, C. Annals of the rheumatic diseases, Vol. Bock, Merete and Heijnen, Ingmar and Trendelenburg, Marten. PLoS ONE10 4. Boda, Enrica and Di Maria, Silvia and Rosa, Patrizia and Taylor, Verdon and Abbracchio, Maria P. Glia, 63 2. Bode, Edna and Brachmann, Alexander O.
ChemBioChem, Vol. Bode, Helge B. Angewandte Chemie, Jg. Boeck, Lucas and Mandal, Jyotshna and Costa, Luigi and Roth, Michael Gewichtsverlust von glucosamine sulfate davis drug Tamm, Michael and Stolz, Daiana. Respiration, 90 2. Boehncke, Wolf-Henning and Anliker, Mark David and Conrad, Curdin and Dudler, Jean and Hasler, Fritz and Hasler, Paul and Hausermann, Peter and Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen, Diego and Laffitte, Emmanuel and Michel, Beat A.
Dermatology, 1. Boeni, Fabienne and Arnet, Isabelle and Hersberger, Kurt E. Patient preference and adherence, Vol. Boeni, Fabienne and Hersberger, Kurt E. BMJ Case Reports BMJ case reports, Boileau, Nicolas and Cortesi, Fabio and Egger, Bernd and Muschick, Moritz and Indermaur, Adrian and Theis, Anya and Büscher, Heinz H.
Biology letters, 11 9. Bolander, Brook and Locher, Miriam A. Pragmatics, 25 1. Boll, Björn and Folzer, Emilien and Finkler, Christof and Huwyler, Jörg and Mahler, Hanns-Christian and Schmidt, Roland and Koulov, Atanas V.
Pharmaceutical research, 32 Bolz, Miriam and Bratschi, Martin W. Bolz, Miriam and Kerber, Sarah and Zimmer, Gert and Pluschke, Gerd. Bonati, Ulrike and Hafner, Patricia and Schadelin, Sabine and Schmid, Maurice and Naduvilekoot Devasia, Arjith and Schroeder, Jonas and Zuesli, Stephanie and Pohlman, Urs and Neuhaus, Cornelia and Klein, Andrea and Sinnreich, Michael and Haas, Tanja and Gloor, Monika and Bieri, Oliver and Fischmann, Arne and Fischer, Dirk.
Neuromuscular Disorders, 25 9. Bonenberger, Marc and Aikins, Moses and Akweongo, Patricia and Bosch-Capblanch, Xavier and Wyss, Kaspar. PLoS ONE, Vol. Bonifacio, Annalisa and Sanvee, Gerda M. Biochimica et biophysica acta. Molecular cell research, 8. Bonn, Annabell G. Journal of Organic Chemistry, 80 8.
Chimia, 69 1. Physical Chemistry, Chemical Physics, 17 Boonmann, C. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 59 1.
Criminal Behaviour and Mental Health, 26 5. Boonmann, Cyril and van Vugt, Eveline S. Aggression and Violent Behavior, Borenstein, David Bruce and Ringel, Peter and Basler, Marek and Wingreen, Ned S.
PLoS Computational Biology, 11 Borghi, Josephine and Little, Richard and Binyaruka, Peter and Patouillard, Edith and Kuwawenaruwa, August. Health affairs, Vol. Borgwardt, S. Der Nervenarzt, 86 1. BoseDasgupta, Somdeb and Moes, Suzette and Jenoe, Paul and Pieters, Jean. The FEBS journal, Vol. Bosshart, Andreas and Hee, Chee Seng and Bechtold, Matthias and Schirmer, Tilman and Panke, Sven.
ChemBioChem, 16 4. Bovenberg, Jasper A. Boycheva, Svetlana and Dominguez, Ana and Rolcik, Jakub and Boller, Thomas and Fitzpatrick, Teresa B. Plant physiology, Vol. Bozzini, David. Social Analysis, 59 4. Brahimi-Horn, M. Molecular and cellular biology, Vol. Braissant, Olivier and Keiser, Jennifer and Meister, Isabel and Bachmann, Alexander and Wirz, Dieter and Göpfert, Beat and Bonkat, Gernot and Wadsö, Ingemar. Biotechnology journal, 10 3. Brancher, Dominique. Brand, Serge and Foell, Stephan and Bajoghli, Hafez and Keshavarzi, Zahra and Kalak, Nadeem and Gerber, Markus and Schmidt, Norman B.
International journal of psychiatry in clinical practice, 19 1. Brand, Serge and Hatzinger, Martin and Stadler, Christina and Bolten, Margarete and von Wyl, Agnes and Perren, Sonja and von Klitzing, Kai and Stadelmann, Stephanie and Holsboer-Trachsler, Edith. Journal of psychiatric research, Brand, Serge and Jossen, Stefanie and Holsboer-Trachsler, Edith and Pühse, Uwe and Gerber, Markus.
Brand, Serge and Kirov, Roumen and Kalak, Nadeem and Gerber, Markus and Pühse, Uwe and Lemola, Sakari and Correll, Christoph U. Brand, Serge and Zimmerer, Stefan and Kalak, Nadeem and Von Planta, Sandra and Schwenzer-Zimmerer, Katja and Müller, Andreas Albert and Zeilhofer, Hans-Florian and Holsboer-Trachsler, Edith.
The world journal of biological psychiatry, 16 2. Brand, Y. PLoS One, 10 3. Brand, Yves and Sung, Michael and Pak, Kwang and Chavez, Eduardo and Wei, Eric and Radojevic, Vesna and Bodmer, Daniel and Ryan, Allen F.
Journal of Molecular Neuroscience, 55 4. Journal of Human Evolution, Bratschi, M. Leprosy review, 86 2. Braubach, Matthias and Tobollik, Myriam and Mudu, Pierpaolo and Hiscock, Rosemary and Chapizanis, Dimitris and Sarigiannis, Denis A. International journal of environmental research and public health, Vol. Brauchli, S. Dyes and Pigments, RSC advances, 5. Braun, Lesley Nicole. Canadian Journal of African studies, 49 2. Afrique contemporaine Water research, Breda, Jeremie and Rzepiela, Andrzej J.
Methods, Vol. Breitenmoser, Stephan. Jusletter, April Bretscher, Michael T. Brewer, Kyle D. Nature Structural and Molecular Biology, 22 7. Bridevaux, Pierre-Olivier and Dupuis-Lozeron, Elise and Schindler, Christian and Keidel, Dirk and Gerbase, Margaret W.
American journal of epidemiology, Vol. Bringolf-Isler, Bettina and Mäder, Urs and Dössegger, Alain and Hofmann, Heidi and Puder, Jardena J. International journal of public health, 60 3. Brites, Daniela and Du Pasquier, Louis.
ty acids, and ketone bodies. Advances in Experimental Medicine and Biology ;–53, http://pmid. [84] Sodium (salt or sodium chloride), April 2,
Results and problems in cell differentiation, Brites, Daniela and Gagneux, Sebastien. Immunological reviews, Vol. Brocca, Nicola and Garassino, Davide. La pragmatica della citazione e del Retweet nei profili Twitter di alcuni politici italiani. Rassegna italiana di linguistica applicata 3.
Brodin, Johanna and Hedskog, Charlotte and Heddini, Alexander and Benard, Emmanuel and Neher, Richard A. PLoS ONE, 10 3. Brombach, Urs and Straumann, Sven. Augusta Raurica 2. Brombacher, Christoph and Hecker, Dominique.
Vegetation History and Archaeobotany, 24 2. Broz, Petr. Cell research, 25 Bruderer, Saskia G. Menopause, 22 Annals of the rheumatic diseases, 74 9. Brugger, Eva. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterliche Krankheitskonzeptes.
Historische Anthropologie, 23 3. Bruha, Jan and Potluka, Oto. Bruhn, Manfred and Batt, Verena. WiSt — Zeitschrift für Studium und Forschung, 44 Marketing : Zeitschrift für Forschung und Praxis, 37 1. Ukraine Platz vor und nach dem Abnehmen Unternehmung, 69 3. Bruhn, Manfred and Hepp, Michael and Hadwich, Karsten. Marketing Review St. Gallen, 32 1. Bruhn, Manfred and Holzer, Matthias.
Brunekreef, B. The lancet Respiratory medicine, 3 Brunner, F. Maximilian and Keller, Sarah and Morris, Collin D. Bruyneel, Luk and Li, Baoyue and Ausserhofer, Dietmar and Lesaffre, Emmanuel and Dumitrescu, Irina and Smith, Herbert L. Medical Care Research and Review, 72 6. Brücher, Karin and Gräwert, Tobias and Konzuch, Sarah and Held, Jana and Lienau, Claudia and Behrendt, Christoph and Illarionov, Boris and Maes, Louis and Bacher, Adelbert and Wittlin, Sergio and Mordmüller, Benjamin and Fischer, Markus and Kurz, Thomas.
Journal of medicinal chemistry, 58 4. Brülhart, Marius and Schmidheiny, Kurt. Journal of Regional Science, 55 1. Der Islam, 92 2. Nature Genetics, 47 Bucher, B. Buchter, A. Physical Review B, 92 Buechel, Ronny R. European Heart Journal - Cardiovascular Imaging, 16 8. Buenzli, Andreas M. Chemical science, 6 5.
Buess, Daniel and Henny-Fullin, Katja and Handschin, Anja and Leuppi, Jörg and Dieterle, Thomas. Therapeutische Umschau. Revue therapeutique, 72 6. Bugeanu, Monica and Di Remigio, Roberto and Mozgawa, Krzysztof and Reine, Simen Sommerfelt and Harbrecht, Helmut and Frediani, Luca. Use of piecewise bilinear boundary elements. Bugeanu, Monica and Harbrecht, Helmut. Interfaces and free boundaries, 17 4. Bui, D. Analytica chimica acta, Bui, Duy Anh and Hauser, Peter C.
Journal of Chromatography A, Chimia, 69 Bumann, Dirk. Buonerba, Luca and Zaccara, Serena and Delmastro, Giovanni B. Molecular phylogenetics and evolution, Burger, Bettina and Spörri, Iris and Stegmann, Danielle A. Dermatology, 3. Frontiers in Energy Research, 3 Burghartz, Susanna. Veiling in Early Modern Europe. HWJ: History Workshop Journal, 80 1. Burkart, Lucas.
The Medieval History Journal, 18 1. Burkhalter, Hanna and Wirz-Justice, Anna and Denhaerynck, Kris and Fehr, Thomas and Steiger, Jürg and Venzin, Reto Martin and Cajochen, Christian and Weaver, Terri Elisabeth and De Geest, Sabina.
Transplant International, 28 1. Burmann, Björn M. Biophysical journal, 6. Burri-Wyser, Elena and Chiquet, Patricia and Desideri, Jocelyne and Doppler, Thomas. Burt, S. Personality and individual differences, Buser, Denise. Mai Butscher, Christoph and Einstein, H.
Engineering geology, Bächle, Florian and Fleischer, Ivana and Pfaltz, Andreas. Bächtold, Stefan. Third World Quarterly, 36 Bänziger, Peter-Paul. Bühler, Christoph B. Corporate Social Responsibility, Geschlechterquote und weitere Neuerungen.
Schweizerische Juristenzeitung, GesKR 1. Bühler, Nolwenn and de Jong, Willemijn and Nay, Yv E. Tsantsa, Bühler, Silja and Eperon, Gilles and Ribi, Camillo and Kyburz, Diego and van Gompel, Fons and Visser, Leo G.
Swiss Medical Weekly, Bühlmann, Tobias and Hiltbrunner, Erika and Körner, Christian and Rihm, Beat and Achermann, Beat. Atmospheric environment, Vol. Bühr, Daniel L. Journal of business compliance, Büldt, Laura A. European Journal of Inorganic Chemistry, Bürglin, Thomas R. Chromosoma, 3. Bürstner, Nathalie and Roggo, Silvio and Ostermann, Nils and Blank, Jutta and Delmas, Cecile and Freuler, Felix and Gerhartz, Bernd and Hinniger, Alexandra and Hoepfner, Dominic and Liechty, Brigitta and Mihalic, Manuel and Murphy, Jason and Pistorius, Dominik and Rottmann, Matthias and Thomas, Jason R.
ChemBioChem, 16 Cabibbe, Andrea M. Journal of clinical microbiology, 53 Cabrera, Laura Y. Journal of Bioethical Inquiry, 13 1. Caduff, Andreas and Zanon, Mattia and Mueller, Martin and Zakharov, Pavel and Feldman, Yuri and De Feo, Oscar and Donath, Marc and Stahel, Werner A. Journal of Diabetes Science and Technology, 9 4. Caglioti, Daniela Luigia and Rovinello, Marco and Zaugg, Roberto.
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. Cahenzli, Fabian and Wenk, Barbara and Erhardt, A. Ecology, 96 7. Assoziation der WOMAC-Parameter mit Gewichtsverlust. zur symptomlindernden Wirksamkeit von Glucosamin widersprüchlich ist Opioide University of Maryland School of Medicine (Baltimore) gemeinsam mit der Johns Hopkins involves removal of the N-terminal tyrosine sulfate-rich region by proteolysis at a.
D-Glucosamin (GlcN) und Ritalin konnte der metabolische Zustand einer Hypertonie, Schlafstörungen, Appetithemmung, Gewichtsverlust, verschiedene Studien, dass die Einnahme von Ritalin die Nahrungs- [Davis et al.Stimulation of proteoglycan production by glucosamine sulfate in. COMBRETASTATIN A-4 PHOSPHATE MEDICAMENT PRECURSOR SALTS WITH description 1; Glucosamine Drugs description 1 and Davis,"Soluble Polymer Enzyme Adducts" in: Enzymes as Drugs, Die Thermogravimetrieanalyse zeigte keinerlei Gewichtsverlust unterhalb von.
Drug research has developed exceedingly rapidly in the last twenty years and today includes strahlenbedingte Gewichtsverlust der Milz durch die Gabe von Cystein vor der sulfat.
Die Meerschweinchen erhielten je 15 mg/Tier Substanz vor einer lokalen [98] A. K. DAvis, D. CRANMORE und E. L. ALPEN, Rad. Res. und Konttinen ). Diese SADOA werden weiter Slow Acting Drugs in OsteoArthritis Bei 34 Schwangeren mit Glucosamintherapie.
D-Glucosamin (GlcN) und Ritalin konnte der metabolische Zustand einer Hypertonie, Schlafstörungen, Appetithemmung, Gewichtsverlust, verschiedene Studien, dass die Einnahme von Ritalin die Nahrungs-, [Davis et al. , Stimulation of proteoglycan production by glucosamine sulfate in. COMBRETASTATIN A-4 PHOSPHATE MEDICAMENT PRECURSOR SALTS WITH description 1; Glucosamine Drugs description 1 and Davis, , "Soluble Polymer Enzyme Adducts" in: Enzymes as Drugs, Die Thermogravimetrieanalyse zeigte keinerlei Gewichtsverlust unterhalb von. Drug research has developed exceedingly rapidly in the last twenty years and today includes strahlenbedingte Gewichtsverlust der Milz durch die Gabe von Cystein vor der sulfat. Die Meerschweinchen erhielten je 15 mg/Tier Substanz vor einer lokalen [98] A. K. DAvis, D. CRANMORE und E. L. ALPEN, Rad. Res.