Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust
- Muskelmasse gekennzeichnet.
- richten die Patienten über Gewichtsverlust und Schweißneigung. Einige Pati- nen Zellen und plötzlicher Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Pa- tienten (richtig positive Urteile) und „falschen Alarmen“ (falsch positive Urteile) bei zu- nehmend update of recommendations for the use of white blood.
- Zytokine wie z.
- Akuter Stress in seiner Vermittlung über eine sympathikotone Hyperaktivität mag ein sowohl starken Angstaffekten als auch akuten belastenden Ereignissen zugrunde liegender Vermittlungsweg für die Auslösung akuter kardialer Ereignisse sein.
- Anzeichen zu plötzlichen Todesfällen im Bestand. Weitere Anzeichen des erfolgreich am Mensch getestet wurden (BLOCK und WHITE, ). So hat sich in Gewichtsverlust, traten nicht ein. SUAREZ, ). Außerdem finden Ein definitiver Grenzwert als Maßzahl für das Urteil „empfänglich“ oder.
- +. +. Schlechtes Körperbild. +. +. Arbeitshemmung. Schlafstörung. +. Müdigkeit. +. Appetitverlust. Gewichtsverlust. Hypochondrie. Verlust allgemeinen Interesses.
- I. Internationale Übereinkünfte, Gerichtsurteile und Lehrmeinungen. S. II. Souveränität: Gewichtsverlust des Rechtsgutes durch Abwägung dass sie auch durch interne Faktoren wie Staatenzerfall, Machtkämpfe sowie das plötzliche Namen Thomas von Aquin und Francisco Suarez. Burke-White, Michael W.
Magdalena Arrouas1 Operative Projektleitung: Univ. Thomas Frühwald3 Mag. Alexandra Hofer4 Mag. Bettina Meidlinger2 Univ. Regina Roller-Wirnsberger5 Ass. Petra Rust6 Priv. Karin Schindler7 Mag. Verena Sgarabottolo1 Mag. Monique Weissenberger-Leduc8 Dr. Alexandra Wolf2 Mag. Oktober Finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur. Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass in allen europäischen Ländern ältere Menschen häufig von Mangel- und Fehlernährung betroffen sind und dadurch ihre Anfälligkeit für viele Erkrankungen deutlich steigt.
Schlecht ernährte ältere Menschen haben häufiger Infektionen und kognitive Defizite, eine schlechtere Wundheilung, werden früher pflegebedürftig und sind häufiger im Spital. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, die Gesundheit und Lebensqualität dieser stetig wachsenden Bevölkerungsgruppe zu verbessern und zu sichern.
Mit dieser Publikation liegt erstmals in Österreich eine gesamthafte wissenschaftliche Aufbereitung für Ernährungsempfehlungen für ältere und alte Menschen vor. Die vorliegende Aufbereitung zeigt die Daten- und Faktenlage zur Ernährungssituation von älteren Menschen in Österreich und schafft damit einen neuen Wissenspool zur Erarbeitung wis-senschaftlicher Empfehlungen unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Möglich-keiten für eine gesunde Ernährung bis ins hohe Lebensalter.
Eine zusätzliche Steigerung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Ernährung für ältere Personen sehe ich in differenzierten, auf Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht Lebensumstände abgestimmten Empfehlungen für eine praktische Umsetzung der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse. So werden in weiterer Folge praxisbezogene Handlungsempfehlungen für die Ernährung im Alter erstellt werden. Ich hoffe, dass wir auf diese Weise zu einem langen gesunden Teilhaben älterer und alter Menschen in unserer Gesellschaft beitragen können.
Gemeinschaftsgastronomie Textmarke nicht definiert. Ziel des Projekts ist die Förderung bedarfsgerechter Ernährung für ältere Personen in verschiedenen Settings z. Dazu soll ein Bewusstsein für die Notwendigkeit gesunder Ernährung bei den Betroffenen bzw. Zusätzlich sollen Ernährungskonzepte als wichtiger Bestandteil der medizinischen Ernährung etabliert werden.
Eine gedruckte Version soll an alle relevanten Berufsgruppen, Berufsverbände, Institutionen und Selbsthilfegruppen versandt werden. C Ernährung am Lebensende Wegen inhaltlicher Überschneidungen, insbesondere bei den Empfehlungen, wurden im vorliegenden Bericht alle Settings berücksichtigt, aber nicht getrennt beschrieben.
Gesundes und aktives Altern ist daher ein wichtiges Ziel zahlreicher nationaler und internationaler Präventionsprogramme. In der Medizin werden Alterserscheinungen definiert.
Der Prozess des Alterns ist von unterschiedlichen Lebensphasen abhängig, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und findet auf verschiedenen Ebenen statt physiologisch, kognitiv, emotional, sozial etc.
Einkaufsverhalten [modifiziert nach: Schwager, ] Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust Rooibos verlieren schnell Gewicht werden die unterschiedlichen Generationen in der Gruppe der Personen über 65 Jahre durch unterschiedliche Lebenserfahrungen geprägt. Tabelle 1 Generationsunterschiede [nach Schwager, ] Exemplarische Generationsunterschiede Jahre.
Obwohl sich die Lebenserwartung von Frauen und Männern immer mehr angleicht, haben Frauen im Vergleich zu Männern eine höhere Lebenserwartung. Allerdings zeigt sich, dass die längere Lebenserwartung der Frauen mit einem erhöhten Anteil an Erkrankungen, Gebrechen und Behinderungen einhergeht. Männer hingegen leben kürzer, erkranken aber auch seltener als Frauen [Perrig-Chiello, ]. Danach ist wieder eine Abnahme zu beobachten [Villareal et al. Folgen von Adipositas Adipositas ist mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden und geht mit einer Reihe von Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie z.
Stoffwechselstörungen und Bluthochdruck einher. In Kombination mit altersbedingten Veränderungen der Körperzusammensetzung wie etwa dem Verlust der Muskelmasse oder der Muskelkraft kann Adipositas im höheren Alter zu einer sarkopenischen Adipositas führen [Villareal et al.
Ein erhöhter Taillenumfang ist beispielsweise mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Eine US-amerikanische Studie, durchgeführt an Gewichtsreduktion im Alter Zahlreiche Studien haben den Effekt einer Gewichtsreduktion auf die Mortalität bei Erwachsenen im mittleren und höheren Alter untersucht.
In den meisten Studien konnte gezeigt werden, dass die Gewichtsabnahme eher mit einer erhöhten als mit einer reduzierten Mortalität einhergeht. Bevölkerungsstudien an älteren, in Gemeinden lebenden Personen zeigten beispielsweise, dass Frauen und Männer mit einer Gewichtsabnahme bzw.
Gewichtsschwankung ein erhöhtes Mortalitätsrisiko im Vergleich zu jenen mit stabilem Körpergewicht haben. Anzumerken ist jedoch, dass es sich bei den Studien um keine randomisierten, kontrollierten Studien handelt und Angaben zu Körpergewichtsveränderungen meist auf Selbstangaben beruhen.
Eine Unterteilung in adipöse und magere Personen ist ebenfalls fehlend. Weiters ist zu beachten, dass bei vielen schwerwiegenden Erkrankungen ein unbeabsichtigter Gewichtsverlust auftritt und viele Studien nicht zwischen beabsichtigtem und unbeabsichtigtem Gewichtsverlust unterscheiden [Villareal et al. In zwei aktuellen, randomisierten kontrollierten Studien war eine beabsichtigte Gewichtsreduktion nicht mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert [Shea et al.
Bei adipösen Erwachsenen kann eine beabsichtigte Gewichtsreduktion Adipositas-assoziierte Erkrankungen reduzieren und Adipositas-assoziierte Stoffwechselabnormalitäten verbessern bzw.
Eine Studie an übergewichtigen bzw. In einem anderen systematischen Review konnte beobachtet werden, dass eine Gewichtsreduktion von kg über einen Zeitraum von ,3 Jahren durch Verhaltens- Ernährungs- und Bewegungsmodifikation bei adipösen, älteren Personen die Glucosetoleranz und körperliche Funktionsfähigkeit verbessern sowie die Inzidenz von Diabetes mellitus, Hypertonie und kardiovaskulären Endpunkten reduzieren kann.
In diesem systematischen Review zeigte sich jedoch auch eine reduzierte Knochendichte [McTigue et al. Eine Gewichtsreduktion ist nicht nur mit einer Abnahme der Fettmasse, sondern auch mit einer Abnahme der fettfreien Masse sowie möglicherweise mit einer Abnahme der Knochenmineraldichte verbunden. Dies kann insbesondere bei älteren Personen nachteilige Effekte haben [Han et al. Um die Muskel- und Knochenmasse zu erhalten sowie die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern, ist eine ernährungsbedingte, moderate Kalorienrestriktion in Kombination mit Bewegung besonders wesentlich [Han et al.
Muskelmasse gekennzeichnet.
Keine wesentliche Gewichtsreduktion war hingegen in der Bewegungsund der Kontrollgruppe ersichtlich. Es zeigte sich jedoch, dass die Lean-Body-Mass in der Bewegungsgruppe am besten erhalten werden konnte.
In der kombinierten Ernährungs- und Bewegungsgruppe konnte zudem eine signifikante Verbesserung der Muskelkraft, der Balance und der Gehgeschwindigkeit ermittelt werden. Eine weitere randomisierte kontrollierte Studie an adipösen, älteren Personen konnte zeigen, dass körperliche Aktivität den gewichtsreduktionsbedingten Anstieg des Knochenabbaus sowie die gewichtsreduktionsbedingte Abnahme der Knochendichte an der Hüfte verhindert [Shah et al.
In Verbindung mit körperlicher Aktivität kann eine ernährungsbedingte, moderate Gewichtsabnahme bei adipösen älteren Personen nicht nur zu einer verbesserten körperlichen Funktionsfähigkeit, sondern auch zu einer höheren Lebensqualität beitragen [Villareal et al.
Eine Gewichtsabnahme ist für ältere Personen aber nicht immer empfehlenswert und wird oft kritisch beurteilt. Dies trifft insbesondere auf hochbetagte Personen sowie generell ältere Personen, die bereits eine relevante chronische internistische Komorbidität wie beispielsweise Krebserkrankungen, Niereninsuffizienz oder Mangelernährung aufweisen, zu [Bauer, ].
Strenge Diätformen können aus geriatrischer Sicht das Risiko für die Entwicklung einer Malnutrition sowie einer Sarkopenie erhöhen [Volkert et al. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin empfiehlt unter dem Überbegriff Fehlernährung die Unterscheidung in 1.
Unterernährung verringerte Energiespeicher2. Mangelernährung a. In vielen Fällen liegt eine Überschneidung zwischen den verschiedenen Formen der Fehlernährung vor. Unterernährung ist durch eine länger dauernde, nicht bedarfsdeckende Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust und Nährstoffversorgung gekennzeichnet. Währenddessen greift der Stoffwechsel auf die eigenen Körperreserven Fettmasse und Muskelmasse zur Energiebereitstellung zurück.
Muskelmasse gekennzeichnet. Die Prävalenz der Mangelernährung ist in Kapitel 4. Aufgrund unterschiedlicher angewandter Methodiken und Definitionen kann es zu unterschiedlichen publizierten Prävalenzzahlen kommen.
Ein spezifischer Nährstoffmangel ist vor allem die Folge einer einseitigen Ernährung wenig Obst und Gemüse, Verzicht auf Vollkornprodukte. Tabelle 2 Altersbedingte Mangelernährung [modifiziert nach: Biesalski et al, ] altersbedingte Mangelernährung — multifaktorielle Genese körperliche Probleme Kauprobleme Schluckbeschwerden Behinderungen Lähmungen der Arme eingeschränkte Mobilität geistige und psychische Verfassung Demenz Verwirrtheit psychische Probleme soziale und finanzielle Situation Einsamkeit Armut unzufrieden mit Heimplatz Gesundheitszustand Erkrankungen Schmerzen Medikamente.
Im höheren Alter nehmen der Grundumsatz, in aller Regel die körperliche Aktivität und damit auch der Appetit ab. Der fortschreitende Alterungsprozess ist häufig auch mit einer Veränderung des Geruchs- Geschmacks- und Durstempfindens assoziiert. Um eine adäquate Nährstoffversorgung aufrecht zu erhalten, muss die Menge an Nährstoffen pro Mahlzeit verdichtet werden. Dies bedeutet, dass verstärkt Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt ausgewählt werden müssen. Sowohl Krankheiten als auch Medikamente können eine verminderte Nährstoffabsorption bzw.
Dadurch verringert sich die Verfügbarkeit einzelner Nährstoffe oder der Bedarf ist erhöht. Da die Magendehnbarkeit im Alter nachlässt, sollten 5 bis 6 kleinere Mahlzeiten täglich gegessen werden. Der Beginn von Ernährungsproblemen, die zu einer Mangelernährung führen, bleibt oft unbemerkt und ist auch nicht immer einfach zu diagnostizieren [Council of Europe Committee of Ministers, ]. Im Gegenteil, in Zeiten des zunehmenden Übergewichts vieler Menschen wird selbst von alten Menschen ein ungewollter Gewichtsverlust primär oft sogar positiv bewertet.
Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht hat jedoch vielfältige und tiefgreifende negative Auswirkungen auf die Betroffenen. Sie ist mit einer Verschlechterung der Lebensqualität, verstärkter Morbidität wie Exsikkose, Kontrakturen, Druckulzera, Infektionenvorzeitigem Verlust der Unabhängigkeit, längeren Krankenhausaufenthalten und erhöhter Mortalität assoziiert [Sorensen et al.
Parallel dazu verändert sich die Körperzusammensetzung [Garrow, ]. Die Sarkopenie ist in diesem Zusammenhang definiert als altersassoziierte Abnahme der Gesamtmuskelmasse in Verbindung mit einer reduzierten Muskelkraft [Cruz-Jentoft et al.
Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Syntheserate von Muskelproteinen gesamt, unabhängig von der Proteinaufnahme, ab. An gesunden, zu Hause lebenden älteren Menschen konnte gezeigt werden, dass die Muskelmasse über den Beobachtungszeitraum ab- und die Fettmasse zunahm, obwohl das Körpergewicht gleich blieb [Gallagher et al. Zwischen dem Der Verlust an Kraft wird ab dem Chronische Erkrankungen bedeuten für die Betroffenen Stress und gefährden Fehl- und Mangelzustände treten auf [deGroot et al.
Diese kann man nicht nur bei untergewichtigen Menschen beobachten. Auch übergewichtige und adipöse Menschen können einen Mangel an essentiellen Aminosäuren, Vitaminen oder Mineralstoffen aufweisen [BudtzJorghensen et al. Die Betroffenen verlieren Muskulatur, die für einen aufrechten und sicheren Gang gebraucht wird [Cruz-Jentoft et al. Das zuletzt gemessene Gewicht muss vorher in der Dokumentation nachgelesen werden und beim Wiegevorgang bekannt sein.
Wichtig ist die kritische Beobachtung älterer Menschen. Vielfach werden sich langsam einschleichende Mängel nicht bemerkt. Gewogen werden sollte immer unter den gleichen Bedingungen. Das gemessene Gewicht sollte dann auf einem Blatt Papier aufgeschrieben und fortlaufend dokumentiert werden. Diese Kontaktaufnahme sollte ebenfalls erfolgen, wenn eine deutlich reduzierte Nahrungsaufnahme älterer Menschen auffällt. Denn ein verändertes Essverhalten ist ein weiterer wesentlicher Hinweis für eine ernährungsbedingte Gefährdung älterer Menschen.
Die Betroffenen meiden zähe und harte Speisen z. Fleisch oder hart gekochte NudelaufläufeObst wird gemieden, da von Äpfeln oder Birnen nicht mehr abgebissen werden kann.
Essen ältere Menschen alleine, lassen sie häufig Mahlzeiten aus. Flüssigkeiten werden nur in geringen Mengen oder gar nicht aufgenommen. Sie werden teilnahmsloser und ziehen Kontrollieren Sie bei Verdacht die aufgenommene Nahrungsmenge mittels eines schriftlich geführten Ernährungsprotokolls. Zusammenfassung Checktools Beobachtung körperlicher Veränderungen Gewichtskontrollen mindesten alle 4 Wochen Essprotokoll. Um das Risiko einer Mangelernährung frühzeitig zu entdecken bzw.
Dafür stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Die Instrumente verwenden unterschiedliche Indikatoren, um ein Ernährungsrisiko zu klassifizieren.
Bei der Auswahl des Instruments sollte das Setting, von wem das Screening durchgeführt wird und ob eine elektronische Dokumentation zur Verfügung steht, berücksichtigt werden. Bei längerem Aufenthalt in der Einrichtung sollte das Screening wiederholt werden. Wird eine Mangelernährung bzw. Wünschenswert wäre die Berücksichtigung ernährungsmedizinischer Indikatoren in der ambulanten medizinischen Betreuung älterer Menschen.
Diese werden im Folgenden dargestellt. Es gibt keine zuverlässigen medizinischen Einzelparameter zur Diagnose eines Ernährungsrisikos. Dieses wird in der Regel durch eine Kombination verschiedener Indikatoren erhoben.
Frühe auch für Laien erkennbare Anzeichen einer Mangelernährung sind eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, einseitige Lebensmittel- und Speisenauswahl, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust auch an weiter werdender Kleidung erkennbar. Die ernährungsmedizinischen [Druml et al. Wobei das Screening Teil eines Prozesses sein sollte, der mit der Erkennung eines Ernährungsrisikos und der Erfassung der Nahrungsaufnahme beginnt.
Im Fall einer bestehenden Mangelernährung bzw. Die Erfassung eines Ernährungsrisikos sollte für alle ältere Menschen betreuende Berufsgruppen relevant sein.
Diese Erfassung ist besonders einfach und schnell durchführbar, wenn ein Screening und seine Dokumentation in einer elektronischen Dokumentation berücksichtigt werden. Die meisten Instrumente kommen ohne Laborparameter aus.
Ihnen ist v. Ein Screening-Instrument sollte zumindest die folgenden Merkmale erheben: reduzierte Nahrungsaufnahme, ungewollter Gewichtsverlust, reduzierter Appetit, Verschlechterung des Allgemeinzustands [Chen et al. Der Ernährungszustand wird mittels numerischer Gewichtung und Punkte-Cutoffs, die aus den Antworten auf die gestellten Fragen ermittelt werden, bewertet.
Die zur Verfügung stehenden Instrumente können in der Regel auch von nicht spezifisch geschulten Personen angewendet werden. In der Kurzform [Kaiser et al. Besteht eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme, muss in jedem Fall die zugrundeliegende Ursache weiter exploriert werden. Caveats Punkte erreichen Menschen mit einem guten Ernährungszustand, Punkte weisen auf ein Ernährungsrisiko hin, unter 8 Punkte zeigen eine Mangelernährung an.
WU über und unter 31 cm. Potentielle Einsatzmöglichkeiten: Langzeitpflege, Akutspitäler. Die Beweglichkeit der oberen Motorik ist ein Surrogatmarker für die Muskelfunktionalität. Die Fragen nach Gewichtsverlust, Einschränkung der Nahrungsaufnahme und nach Erkrankung beziehen sich auf unterschiedliche Zeitfenster.
Für die Feststellung der Demenz wird ein Diagnoseinstrument empfohlen. Potentielle Einsatzmöglichkeiten: Langzeitpflege. Punkt g, [Kruizenga et al. Es wird nach ungewollter Gewichtsabnahme 3 kg im letzten Monat und 6 kg in den letzten 6 MonatenHilfsbedürftigkeit beim Essen und verändertem Appetit während des letzten Monats gefragt. Der gravierendste Unterschied zwischen diesem Instrument und allen anderen Screening- und AssessmentInstrumenten ist die Verwendung eines Ampelsystems zur Klassifikation des Ernährungsrisikos statt eines Scores.
Inwiefern das Ampelsystem in der Praxis einem Scoringsystem überlegen ist, ist nicht geprüft. Die Übersetzung der englischen Handlungsanweisungen erscheint verbesserbar z. Der MST beschreibt das aktuelle Ernährungsrisiko. Kommentar: BMI und prozentueller Gewichtsverlust und die resultierenden Punkte können einfach in einer elektronischen Krankenakte automatisiert ermittelt werden.
Dieses Screening-Instrument erlaubt a. Potentielle Einsatzmöglichkeiten: Ambulant inkl. PflegediensteLangzeitpflege, Akutspitäler. Dieses umfasst vertiefende Fragen nach prozentuellem Gewichtsverlust Entwicklung des Ernährungszustandsim Vergleich zum Energiebedarf prozentuell reduzierter Nahrungsaufnahme aktuelles Ernährungsrisikoreduziertem Allgemeinzustand und Krankheitsschwere zusätzliches Ernährungsrisiko durch die Erkrankung und eine numerische Gewichtung.
Für die Abschätzung der Krankheitsschwere werden Beispiele angeführt. Alter über 69 Jahre wird im Scoring-System durch einen zusätzlichen Punkt berücksichtigt. Eine halbwegs realistische Abschätzung des Energiebedarfs kann von ungeschultem Personal nicht durchgeführt werden. Bei verschiedenen Erkrankungen kann der Energiebedarf erhöht sein [PernerstorferSchoen et al.
In der Praxis wird die Krankheitsschwere, in Abhängigkeit von Fachrichtung und Erkrankung, unterschiedlich eingeschätzt. Deutet das Screening auf ein schweres Mangelernährungsrisiko hin, wird die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans empfohlen. Diese Screening-Instrumente erlauben a. Potentielle Einsatzmöglichkeiten: Akutspitäler. Das Instrument kann sowohl im Krankenhaus [Kruizenga et al. Die Antworten werden ebenfalls numerisch gewichtet. Kommentar: Dieses Instrument kommt ohne Rechenoperationen aus.
Ein höheres Alter wird nicht als zusätzlicher Risikofaktor berücksichtigt. Die Trink- und Sondennahrung sind ein Surrogatparameter für Krankheitsschwere. Mit diesem Instrument wird das aktuelle Ernährungsrisiko bestimmt. PflegediensteAkutspitäler. Die Messung des Oberarmumfangs muss standardisiert erfolgen. Der vorgeschlagene Behandlungsplan u. Die Checkliste [Posner et al. In der Checkliste wird gefragt nach: Krankheit bzw. Kauproblemen, ausreichend finanziellen Mitteln um Lebensmittel einzukaufen, Anzahl an Medikamenten, ungewolltem Gewichtsverlust und nach der Möglichkeit Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig auszuführen.
Diese Checkliste benutzt ebenfalls ein Punktesystem. Diese Checkliste kann eine systematische Eigenbeobachtung erleichtern und die Sensibilität bei Betroffenen und ihren Angehörigen erhöhen. PflegediensteLangzeitpflege. Es dient der Identifizierung von Personen, die eine Unterstützung bei der Ernährung bzw. PflegediensteAngehörige. Zusätzlich werden Trizepshautfalte, Oberarmumfang gemessen, der Oberarmmuskelumfang errechnet und mit Normalwerten verglichen.
Darüber hinaus werden Albumin, Cholesterinwerte und die Anzahl eingenommener Medikamente in die Beurteilung miteinbezogen. Dieses Screening dient der Identifikation von älteren Menschen mit einem aktuellen hohen Ernährungsrisiko.
Kommentar: Eine Dokumentation entsprechend Level 1 könnte in der ambulanten Betreuung machbar sein. Für die tägliche Routine ist Level 2 aufgrund der Messung von Trizepshautfalte und Oberarmumfang nicht realistisch.
In dem als Download verfügbaren Dokument www. Weiters geht in die Bestimmungsformel das übliche Gewicht ein. Diesem Umstand trugen Boulliane et al. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass diese Instrumente entwickelt wurden, um Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust Risiko von Komplikationen, die im Zusammenhang mit dem Ernährungsstatus stehen, zu erkennen.
Potentielle Einsatzmöglichkeiten: Akutspitäler, Langzeitpflege. Das Mangelernährungs-Screening sollte in den Pflege- und Behandlungsprozess integriert sein. Verfügt die Institution über keine elektronische Dokumentation, sollte das Screening von der Pflege durchgeführt werden.
Nicht alle dieser Instrumente wurden validiert. Die deutsche Version ist von keinem der Instrumente validiert Tabelle 7 und Tabelle 8. Voraussetzung für die Nutzung dieser Instrumente in der Praxis ist das vollständige Ausfüllen der jeweiligen Instrumente. Diese Untersuchung wird in der Regel von Fachpersonal durchgeführt. Es werden detaillierte anamnestische Fragen mit einer körperlichen Untersuchung kombiniert.
Die Anamnese erfragt: a. Veränderungen der Nahrungszufuhr und Art der Kostform, c. Die körperliche Un. Da das Instrument v. Mit dem SGA können der aktuelle Ernährungszustand und die vorangegangene Entwicklung beurteilt werden. Da die Dynamik des Gewichtsverlaufs ein zentraler Teil der Beurteilung des Ernährungszustands mittels SGA ist, indiziert dieses Instrument viel mehr als die bisher genannten Screening-Instrumente eine möglicherweise katabole Stoffwechsellage.
Dabei handelt es sich um ein zweistufiges Instrument zur Erfassung eines Ernährungsrisikos und den Ursachen. Bei den verschiedenen Indikatoren werden praxisrelevante Beispiele genannt. Die Fragen beziehen sich auf die letzten drei Monate. Risiko für Flüssigkeitsmangel: Zeichen von Flüssigkeitsmangel, auffällig geringe Trinkmengen, erhöhter Flüssigkeitsbedarf.
Kommentar: Dieses Instrument erfasst auch die Flüssigkeitsaufnahme. Eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme ist eine relevante Einschränkung des Gesundheitsstatus alter Menschen. Für die Einschätzung des Nahrungsmangels wird zusätzlich eine Hilfe angeboten, in der auch z. Dieses Instrument kann ohne Rechenoperation angewendet werden. Kommentar: Der Ursachenkatalog kann eine wertvolle Hilfe bei der systematischen Evaluation von Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigenden Faktoren sein.
Darüber hinaus leitet das Instrument zur systematischen Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen an. Durchführung eines Ernährungsscreenings bei Aufnahme in eine Institution Krankenhaus, Pflegeeinrichtung.
In österreichischen Pflegeeinrichtungen bzw. Krankenhäusern sollte ein einheitliches Instrument verwendet werden. Das Screening und Monitoring sollte, v. Aktivitäten des tgl. Kommt es trotzdem zu einem Nährstoffmangel, soll — unter Berücksichtigung unten angeführter Kriterien — eine Sondenkost verabreicht werden.
Unter besonderen Bedingungen z. Adsorptionsstörungen ist eine parenterale Ernährung angebracht [AKE et al. Eine additive Ernährung ist notwendig 1. Auch die Ballaststoffzufuhr lag deutlich unter dem Richtwert für eine ausreichende Aufnahme von mindestens 30 g pro Tag.
Nicht nur die Fettmenge sondern auch die Fettqualität war verbesserungswürdig. Während die Aufnahme an gesättigten Fettsäuren zu hoch war, lag die Aufnahme an Polyenfettsäuren im unteren Bereich der Referenzwerte bzw.
Zum Vergleich sind in Tabelle 9 die Daten des vorangegangenen Ernährungsberichtes aus dem Jahr dargestellt. Bei Linolsäure n-6Fettsäure konnte bei keiner Person ein Mangel festgestellt werden. Bei diesen Nährstoffen ist auch der Ernährungsstatus beurteilt durch laborchemische Blut- und Harnanalysen stark verbesserungswürdig.
Bei der Berechnung der Jodzufuhr wurde jodiertes Speisesalz berücksichtigt, es konnte aber nicht für den gesamten Speisesalzkonsum angewendet werden. Laut Schätzungen werden bei unseren Lebensbedingungen ca.
Diese werden mit einem steigenden Risiko für koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall, Depression und Demenz in Verbindung gebracht. Die geringe Calciumaufnahme durch die Ernährung spiegelt sich auch in den niedrigen Statusdaten und der deutlich erniedrigten Ausscheidung von Calcium im Harn wieder.
Gute Calciumlieferanten stellen Milch und Milchprodukte dar. Aufnahmedaten konnten mit der verwendeten Methode nicht erfasst werden 0 [Elmadfa et al.
richten die Patienten über Gewichtsverlust und Schweißneigung. Einige Pati- nen Zellen und plötzlicher Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Pa- tienten (richtig positive Urteile) und „falschen Alarmen“ (falsch positive Urteile) bei zu- nehmend update of recommendations for the use of white blood.
Im Vergleich zum Österreichischen Ernährungsbericht lag die Aufnahme an RetinolÄquivalenten beim aktuellen Bericht sowohl bei Frauen als auch bei Männern unter der emp Die Versorgung mit Vitamin A konnte im Allgemeinen jedoch als gut beurteilt werden.
Es ist jedoch anzumerken, dass bei der Berechnung der Jodzufuhr jodiertes Speisesalz zwar berücksichtigt, aber nicht für den gesamten Speisesalzkonsum angewendet werden konnte. Der Jodstatus gemessen mittels Jod im Harn bzw. Tabelle 14 Durchschnittlicher Lebensmittelkonsum älterer Menschen Jahre im Vergleich zu den berechneten Lebensmittelverzehrmengen anhand der österreichischen Ernährungspyramide [nach Elmadfa et al.
Im Rahmen des Österreichischen Ernährungsberichtes wurden die Portionsangaben der Ernährungspyramide — anhand einer beispielhaften Portionszusammensetzung — bei jeder Lebensmittelgruppe in Gramm umgerechnet und als Mittelwert angegeben. Auch zusätzlich eingenommene Nahrungssupplemente wurden bei der Auswertung nicht berücksichtigt [Elmadfa et al. Die tatsächliche Versorgungslage einzelner Nährstoffe kann daher leicht abweichen. Von 2. Die nutritionDay Erhebung in Österreich Stationen, 6.
Auch das Risiko für Frailty kann erhöht sein [Bartaliet al. Einer bedarfsgerechten Ernährung wird aber auch im Zusammenhang mit vielen anderen Erkrankungen ein präventives Potential zugeschrieben. Nicht nur die Morbidität, sondern auch das Mortalitätsrisiko kann beeinflusst werden. Ein noch höheres präventives Potential ergibt die alleinige Betrachtung des Obstverzehrs.
Auch eine Metaanalyse aus insgesamt sechs prospektiven Kohortenstudien konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Konsum von Obst bzw. Gemüse und dem Diabetes mellitus Typ 2-Risiko identifizieren [Carter et al. Aus einer früheren Evidenzbewertung der DGE aus dem Jahr geht weiters hervor, dass der Obst- und Gemüseverzehr auch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen mit wahrscheinlicher bzw. Nach Angaben Eine aktuelle Metaanalyse aus 19 prospektiven Kohortenstudien ergab ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Obst- und Gemüsekonsum und dem Risiko für Kolorektalkrebs [Aune et al.
In einer weiteren Metaanalyse aus 14 Kohortenstudien konnte kein Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust zwischen dem höchsten und niedrigsten Obst- und Gemüsekonsum mit dem Risiko für Kolonkrebs sowohl bei Personen unter als auch über 65 Jahren beobachtet werden. Bei in einer weiteren Metaanalyse identifizierten Fall-Kontrollstudien war der Konsum von Obst und Gemüse ebenfalls mit einem Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht Risiko für Magenkrebs, unabhängig von der anatomischen Lokalisation, assoziiert [Lunet et al.
Eine hülsenfruchtreiche Ernährung kann sich unter anderem positiv auf die Blutlipide auswirken. Weitere Studien zeigen, dass sich der Konsum von Hülsenfrüchten auch positiv auf die glykämische Kontrolle auswirkt und sowohl die Nüchternblutglucose als auch vor allem bei einer insgesamt ballaststoffreichen Ernährung oder einer Ernährung mit niedrigem glykämischen Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust die HbA1c-Konzentration signifikant vermindert [Sievenpiper et al.
Aus einer Metaanalyse aus 14 Kohortenstudien geht beispielsweise hervor, dass ein höherer Konsum von Vollkorngetreide mit einer geringeren Nüchternglukose und Insulinkonzentration assoziiert ist [Nettleton et al. Milch, Milchprodukte und Calcium Milch und Milchprodukte stellen aufgrund des hochwertigen Proteins, des Calciums sowie der fett- und wasserlöslichen Vitamine einen wichtigen Bestandteil der täglichen Ernährung dar.
Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen Milch und Milchprodukten bzw. Kein Zusammenhang war jedoch beim Konsum von Käse beobachtbar Ralston et al. Bei Personen mit Bluthochdruck konnte jedoch gezeigt werden, dass die Calciumzufuhr aus Supplementen den systolischen — nicht jedoch den diastolischen — Blutdruck um mmHg senken kann [AHRQ, ].
In Subgruppenanalysen war der Milchkonsum jedoch nicht mit dem Risiko für koronare Herzerkrankungen sowie Schlaganfällen und der Gesamtmortalität assoziiert. Auch zwischen Milchprodukten insgesamt sowie fettarmen und fettreichen Milchprodukten konnte kein Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen identifiziert werden [Soedamah-Muthu et al.
Calcium auf die Knochendichte und das Frakturrisiko untersucht. Einige Studien zeigen, dass der Konsum von Milch und Milchprodukten bei älteren Personen den altersassoziierten Verlust der Knochenmasse reduzieren bzw.
In einer zweijährigen randomisierten kontrollierten Studie, durchgeführt an rund Männern ab einem Alter von 50 Jahren, war der tägliche Konsum von ml fettreduzierter, angereicherter Milch mit einem Calciumgehalt von 1.
In einer anderen Metaanalyse aus 6 prospektiven Studien und einem Studienkollektiv von knapp Auch in einer anderen Metaanalyse, durchgeführt an Männern und Frauen im mittleren bis höheren Alter, war kein Zusammenhang zwischen dem Gesamtmilchkonsum und dem Risiko für Hüftfrakturen beobachtbar [Bischoff-Ferrari et al. Das Frakturrisiko und die Peak Bone Mass sind von zahlreichen Faktoren unter anderem der Genetik, der Bewegung, der Sonnenlichtexposition oder von Ernährungsfaktoren abhängig [Elmadfa und Leitzmann, ].
Auf eine adäquate Energie- und Proteinaufnahme ist daher zu achten. Reichlich körperliche Bewegung wirkt einem gesteigerten Knochenabbau und einer Osteoporose ebenfalls entgegen [Elmadfa et al. Gesättigte Fettsäuren können zudem möglicherweise zu einer Risikoerhöhung für koronare Herzerkrankungen und Brustkrebs beitragen [DGE, ]. Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowohl Omega als auch Omega-3Fettsäuren wirken mit überzeugender Evidenz Risiko senkend auf Dyslipoproteinämie.
Langkettige mehrfach ungesättigte OmegaFettsäuren können auch mit überzeugender Evidenz das Risiko für Hypertonie und koronare Herzerkrankungen, mit wahrscheinlicher Evidenz das Risiko für ischämischen Schlaganfall und mit möglicher Evidenz das Risiko für Darmkrebs verringern Tabelle 17 [DGE, ].
Hyperbetalipoproteinämie, durch ges. Fleisch, rotes Fleisch Fleisch trägt wesentlich zur Versorgung an wichtigen Nährstoffen bei, liefert aber auch hohe Mengen an Cholesterin, Purinen und gesättigten Fettsäuren. Einige Studien geben Hinweise, dass ein hoher Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für einige ernährungsassoziierte Erkrankungen verbunden sein kann. Einige Studien deuten des Weiteren darauf hin, dass ein hoher Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch das Risiko für Hypertonie erhöhen kann [Wang et al.
In einer prospektiven Kohortenstudie mit jährigem Follow-up durchgeführt an knapp Kein Zusammenhang war hinsichtlich des Konsums von Geflügelfleisch beobachtbar [Wang et al. Weiteren Studien zufolge kann der Konsum von rotem, insbesondere verarbeitetem rotem Fleisch auch das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 erhöhen. Auch ein Zusammenhang mit Schlaganfall wird diskutiert, die Ergebnisse sind aber inkonsistent [Micha et al.
Auch aktuelle Metaanalysen konnten diesen Zusammenhang bestätigen Xu et al. Die Datenlage ist zum Teil inkonsistent und ist auch in aktuellen Studien widersprüchlich. Mono- und Disaccharide inkl. In Bezug auf die Mono- und Disaccharidzufuhr konnte keine oder nur eine unzureichende Evidenz für einen Zusammenhang mit ernährungsassoziierten Erkrankungen ermittelt werden.
Kochsalz Eine erhöhte Salzzufuhr wird, neben genetischen Faktoren und zahlreichen anderen Risikofaktoren wie beispielsweise Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress und Alkohol mit der Entstehung von Bluthochdruck assoziiert. Zahlreiche Studien haben untersucht, inwieweit eine salzreduzierte Ernährung zur Blutdrucksenkung beitragen kann.
Metaanalysen zeigen, dass eine moderate Salzreduktion bei hypertensiven Personen zu einer mittleren Senkung des systolischen Blutdrucks zwischen 3,7 und 5,1 mmHg und des diastolischen Blutdrucks zwischen 0,9 und 2,7 mmHg führt. Bei Personen mit normalem Blutdruck konnte eine durchschnittliche Senkung des systolischen Blutdrucks um 1,0 bis 2,0 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um 0,1 bis 1,1 mmHg beobachtet werden [He et al.
Der Blutdruck wird durch die Salzzufuhr nicht bei allen Personen gleich beeinflusst. Eine erhöhte Kochsalzaufnahme ist nicht nur ein Risikofaktor für Hypertonie, sondern geht auch mit einem erhöhten Risiko für andere Erkrankungen einher. Eine bevölkerungsweite Reduzierung der Salzzufuhr um 3 g pro Tag ist Modellberechnungen aus den USA zufolge hingegen mit einer wesentlichen Verminderung der Rate an koronaren Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Myokardinfarkten sowie Todesfällen verbunden [Bibbins-Domingo et al.
Nach Angaben des World Cancer Research Funds ist der Salzkonsum sowie der Verzehr von gesalzenen und salzigen Lebensmitteln wahrscheinlich auch mit der Entstehung von Magenkrebs assoziiert. Eine lineare Beziehung zwischen der Vitamin D Dosis oder Anwendungszeit und Wirkung konnte allerdings nicht abgeleitet werden [Kalyani et al. Es konnten u. Hierzu untersuchte auch ein aktueller Cochrane Review aus 50 randomisierten Studien wie sich eine Vitamin D Supplementation mit medianer Dauer von 2 Jahren auf die Prävention der Mortalität bei Erwachsenen vor allem älteren Frauen auswirkt.
Vitamin D2, Alfacalcidol und Calcitriol zeigten hingegen keinen statistisch signifikanten Effekt. Eine aktuelle Meta-Analyse aus 3 RCTs und 28 Beobachtungsstudien kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die Evidenz nicht stark genug sei um Schlussfolgerungen bezüglich Vorteilen oder schädlichen Wirkungen einer Vitamin D-Supplementierung für die Krebsprävention ziehen zu können.
Keine statistisch signifikante Dosis-Wirkungsbeziehung wurde hingegen bei Prostata- und Brustkrebs gefunden [Chung et al. Für Prostata- und Brustkrebs wurde ebenfalls kein bzw. Eine Metaanalyse aus 9 prospektiven Studien untersuchte ebenfalls das Auftreten von und die Mortalität durch kardiovaskuläre Erkrankungen.
Da der Energiebedarf im Alter sinkt, der Nährstoffbedarf jedoch unverändert bleibt, ist es wichtig, überwiegend Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte zu verzehren.
Dabei sollten vor allem stärkeund ballaststoffreiche Lebensmittel verzehrt werden. Ältere Menschen bilden hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Anforderungen insgesamt eine sehr heterogene Gruppe. Je nach Gesundheits- und Ernährungszustand sowie körperlicher Aktivität sind individuelle Unterschiede möglich.
Der Energiebedarf ist abhängig von Mobilität und Aktivität. Während sich der Muskelanteil und der Wassergehalt im Körper reduzieren, steigt der Körperfettanteil an. Abhängig von der körperlichen Aktivität kommt es sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu einem Rückgang des Grundumsatzes und einer Abnahme des Energiebedarfs mit dem Alter Tabelle Ältere Menschen stellen hinsichtlich des Energiebedarfs eine besonders heterogene Gruppe dar.
Abhängig von der körperlichen Aktivität und anderen Leistungen wird der Energiebedarf in Mehrfachen des Grundumsatzes angegeben. Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Personen wurden allerdings nur in wenigen Studien untersucht. Zahlreiche epidemiologische Studien konnten zeigen, dass die Knochenmineraldichte positiv mit der Proteinaufnahme assoziiert ist [EFSA, ].
Pflanzliches Protein hat aufgrund seiner Zusammensetzung aber eine geringere biologische Wertigkeit12 als tierisches Protein. Durch Kombination verscheidener proteinhaltiger Nahrungsmittel kann die Proteinqualität erheblich verbessert werden. Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust steigender biologischer Wertigkeit steigt die für den Organismus bedarfsdeckende Proteinmenge [Elmadfa und Leitzmann, ]. Fleischgerichte sind für ältere Menschen oftmals — aufgrund körperlicher Veränderungen — schwer zu kauen und zu schlucken.
Aufgrund der leichten Verdaubarkeit haben sich u. Milch und Milchprodukte z. Joghurt mit Früchten, Topfenspeisen und Milchshakes als Proteinquelle bewährt. Milch und Milchprodukte haben den zusätzlichen Vorteil erhöhter Calciumzufuhr. Mit einer fettmoderaten Ernährung und einer geringeren Energiedichte ist es leichter, das Energieangebot dem verringerten Energiebedarf anzupassen.
Zytokine wie z.
Die biologische Wertigkeit bzw. Gesättigte Fettsäuren sind vornehmlich in Produkten wie Streich- Back- und Bratfetten, fettreichen Fleisch- und Wurstwaren sowie fettreichen Milchprodukten zu finden. Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Olivenöl und Rapsöl vor.
Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist zwischen Omega und OmegaFettsäuren zu unterscheiden. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen sind zu bevorzugen. Diese werden langsamer verdaut und resorbiert, sättigen über einen längeren Zeitraum und fördern — als Vorsorge gegen Verstopfung — die Darmmotorik. Unter den Vitaminen nimmt Vitamin D eine Sonderstellung ein. Bei einer unzureichenden Vitamin- und Mineralstoffzufuhr kann es bei älteren Menschen leicht zum Auftreten von ernährungsbedingten Mangelzuständen kommen [Kunze et al.
Um eine adäquate Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten, ist eine hohe Nährstoffdichte der Nahrungsmittel empfehlenswert [Elmadfa und Meyer, ].
Bei der Auswahl der Lebensmittel ist darauf zu achten, dass gut verträgliche Produkte verzehrt werden, welche mit nährstoffschonenden Methoden zubereitet werden [Elmadfa, ; Elmadfa et al. Ältere Menschen können beispielsweise durch eine häufig vorliegende Schleimhautatrophie des Magens einen Vitamin BMangel entwickeln.
Sinkt die Vitamin BBioverfügbarkeit aufgrund unzureichender Bildung von Magensaft und Sekretion des Intrinsic factors, führt dies im Alter häufig zu einer atrophischen Gastritis. Ein Vitamin BMangel geht häufig mit einem Folatmangel einher. Verschiedene Medikamente z. Die Wasserzufuhr durch Getränke sollte dabei bei 1. Dieses Durchschnittsvolumen variiert in Abhängigkeit von der individuellen kardialen und renalen Situation bzw.
Rechnerisch lässt sich der individuelle Bedarf an täglich zugeführter Flüssigkeit wie folgt ermitteln [Chidester und Spangler, ]. Für Ernährungsempfehlungen bei diversen Krankheiten wird auf Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht jeweilige Fachgesellschaft z.
Die tägliche empfohlene Energieaufnahme unterscheidet sich ebenso zwischen den drei Empfehlungen. Die CWT-Empfehlungen liegen bei 2.
Hinsichtlich der Natriumzufuhr zeigen sich unterschiedliche Angaben. Keep fit for life. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen zählen körperliche Gesunderhaltung, Erkältungen, Erkältungsvorbeugung, Knochenstärkung und Osteoporose sowie der Ausgleich von Ernährungsdefiziten oder -mängeln [BfR, ].
Sie bestehen aus Einfach- oder Mehrfachkonzentraten von Nährstoffen oder sonstigen Stoffen und weisen eine ernährungsspezifische oder physiologische Wirkung auf. Angeboten werden sie in Form von Kapseln, Pastillen, Flüssigkeitsampullen etc. Oft ist eine individuelle Ernährungsberatung langfristig kostengünstiger als der unkontrollierte Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln [AGES, ]. Es gibt z. Überzogene Erwartungen bezüglich Krankheitsvorbeugung oder Heilung sollten in Nahrungsergänzungsmittel nicht gesetzt werden.
Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln kann in bestimmten Lebensphasen, bei chronischen Erkrankungen bzw. Nahrungsergänzungsmittel sind jedoch kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Grundsätzlich gilt, dass eine Ernährungsweise mit reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukten sowie ein bewusster Umgang mit Fett, Zucker und Salz einer präventiven und gesundheitsfördernden Lebensweise gerecht wird [DGE, ].
Gemeinschaftsgastronomie In der Gemeinschaftsverpflegung GV ist genussvolles, ausgewogenes und vielseitiges Essen und Trinken in einer angenehmen Atmosphäre besonders wichtig.
In diesem Kapitel werden wichtige Anforderungen und Rahmenbedingungen, relevante Ernährungsempfehlungen und Qualitätsstandards für die GV in Österreich und im europäischen Vergleich sowie die Problematik der Nährstoffbedarfsdeckung beschrieben.
Zielgruppenspezifische Qualitätsstandards für ältere Menschen stellen eine wertvolle Hilfestellung bei der Umsetzung einer bedarfsgerechten und ausgewogenen Verpflegung dar und ermöglichen eine gesundheitsförderliche Auswahl. In Planung ist derzeit eine Basisstufe zum ÖGE-Gütezeichen, bei der die Lebensmittelauswahl, Speiseplanung und -herstellung und das Angebot an regionalen Lebensmitteln zertifiziert werden. Die Gemeinschaftsverpflegung kann alle oder einzelne Mahlzeiten am Tag umfassen.
Davon werden ca. Es besteht ein Trend zur Ausgliederung von Verpflegungseinrichtungen an Essenslieferanten. Die zubereiteten Speisen und Getränke müssen einerseits den Erwartungen und Bedürfnissen der zu verpflegenden Personen gerecht werden, andererseits muss die Verpflegung dem Betrieb einen Gewinn einbringen.
Neben der wirtschaftlichen und rationellen Verpflegungsversorgung sollte eine alters- und bedarfsgerechte Versorgung im Vordergrund stehen. Weiters sollten ökologische Kriterien eine Rolle spielen. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Die Individualgastronomie lässt sich von der Gemeinschaftsverpflegung unter anderem durch den anders ausgerichteten Unternehmenszweck, die Zielgruppe, das Angebot, den Zeitraum, die Organisationsform und weitere spezifische Anforderungen unterscheiden.
Die Vollverpflegung umfasst die drei Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen und Abendessen sowie zwei Zwischenmahlzeiten, bei der Teilverpflegung sind nicht alle Mahlzeiten enthalten. Verstärkt im Trend liegen Ernährungskonzepte mit genussvollen, altersgerechten, nährstoffoptimierten Speisen für ältere Menschen mit besonderen Anforderungen.
Dazu zählen zum Beispiel fein püriertes, geschmackvolles Essen in Form von Fingerfood oder speziellen Menülinien für Personen mit Krankheiten. Bei der Entwicklung bzw. Diese Hilfestel Diese bietet älteren, kranken oder pflegebedürftigen Personen, die nicht in der Lage sind, sich selbst eine warme Mahlzeit in der Regel das Mittagessen zuzubereiten, Hilfe zum Bezug von Essen an.
Geliefert werden die Menüs täglich frisch, warm oder zum Erwärmen oder einmal wöchentlich tiefgekühlt zum Erwärmen. Meist werden mehrere verschiedene Menüs zur Auswahl angeboten Tagesmenü, leichtes Vollkostmenü, vegetarisches Menü, ein fleischloses Gericht, Spezialmenüs für Personen mit Unverträglichkeiten und Krankheiten.
Eine adäquate, altersgerechte Lebensmittelauswahl und nährstoffschonende Zubereitung beeinflussen Wohlbefinden und Leistungsvermögen sowie Krankheitsprozesse und Lebenserwartung positiv.
Für eine vielseitige und ausgewogene Lebensmittelauswahl liefert die Österreichische Ernährungspyramide des Bundesministeriums für Gesundheit eine gute Orientierungshilfe. Sie berücksichtigen aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen, Leitlinien und Verzehrsdaten für Deutschland. Die Qualitätsstandards wurden zuletzt vollständig überarbeitet.
Verzehrsdaten für Österreich. Um dem Nährstoffbedarf gerecht zu werden, ist die Gestaltung ausgewogener und abwechslungsreicher Speisepläne notwendig.
Die in der nachfolgenden Tabelle 27enthaltenen Lebensmittel sollten mindestens einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen.
Um den empfohlenen Energie- und Nährstoffbedarf älterer Personen zu decken, sollen vor allem Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte angeboten werden [Löser, ]. Lebenswelt Wirtschaftlichkeit Kommunikation. Der Menüzyklus sollte für mehrere Wochen geplant werden z. Zum Frühstück bzw. Wenn Mahlzeiten ausgelassen werden, sollte eine Ersatzmahlzeit angeboten werden. Milch und Milchprodukte sollen täglich verzehrt werden.
Nährstoffoptimierte Rezepte mit Zubereitungshinweisen liegen vor und werden verwendet. Kellenplan Bei passierter und pürierter Kost werden die einzelnen Komponenten erkennbar angerichtet. Halbfertig- oder Fertigprodukte, z. Lebensmittelpräferenzen im Alter Lebensmittelpräferenzen werden schon in früher Kindheit geprägt und durch kulturelle und soziale Einflüsse sowie Traditionen beeinflusst. Die Einführung neuer Gerichte sollte im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung schrittweise erfolgen.
Generell sollten die ernährungswissenschaftlichen Anforderungen an eine optimierte Gemeinschaftsverpflegung erfüllt und die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Für ältere Menschen geeignete Verpflegungssysteme orientieren sich einerseits an den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen dieser Zielgruppe, andererseits berücksichtigen sie deren Geschmäcker und Vorlieben.
Für jedes System ergeben sich bestimmte Anforderungen an Fachpersonal, Ausstattung und andere Rahmenbedingungen. Frischkostsystem: Speisen werden täglich vor Ort frisch zubereitet. Salat, Dessert. Tiefkühlsystem: Tiefgekühlte Speisen Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust vor Ort regeneriert.
Orientierungshilfen zur Auswahl des Verpflegungssystems: Das Frischkostsystem eignet sich, wenn diese Kriterien für die Einrichtung zutreffen: 1.
Das Essen soll vor Ort gekocht werden. Es sollen überwiegend frische Lebensmittel verwendet werden. Es sind ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen vorhanden. Das Warmverpflegungssystem eignet sich, wenn diese Kriterien für die Einrichtung zutreffen: 1. Es gibt nur einen kleinen Raum, der als Küche genutzt werden kann, Räume zur Lagerung von Lebensmitteln stehen nicht zur Verfügung.
Die finanziellen Ressourcen sind begrenzt, der personelle Aufwand soll gering sein. Das Mischküchensystem eignet sich, wenn diese Kriterien für die Einrichtung zutreffen: 1. Es können sowohl frische Lebensmittel als auch vorgefertigte Produkte verwendet werden. Die Kombination mit frischen Lebensmitteln z.
Salat, Obst ist möglich. Die Mahlzeiten werden max. Das Tiefkühlsystem eignet sich, wenn diese Kriterien für die Einrichtung zutreffen: 1. Das Essen soll nicht lange warm gehalten werden. Es stehen eine geeignete Küche sowie ausreichend Lagermöglichkeiten für Tiefkühlware zur Verfügung 4. Durch das Warmhalten nimmt sowohl die ernährungsphysiologische z.
Abbau von Inhaltsstoffen als auch die sensorische Qualität z. Bildung eines Kochgeschmacks der Speisen stündlich ab. Cook and Freeze Kochen — Gefrieren Speisen werden nach der Zubereitung sofort tiefgekühlt und können dadurch mehrere Monate gelagert werden.
Je rascher und je schneller Lebensmittel eingefroren werden und je tiefer die Lagertemperatur ist, umso besser bleiben die Nährstoffe erhalten. Nachteilig ist die möglicherweise auftretende Texturveränderung durch Sublimationseffekte. Durch geeignete Verpackung und hohe Gefriergeschwindigkeiten kann dieser Prozess minimiert werden.
Das hygienische Risiko ist bei diesem System sehr gering, sofern keine Unterbrechung der Kühlkette erfolgt. Werden die Speisen vor dem Garen pasteurisiert, sind sie bis zu 3 Wochen haltbar. Erst unmittelbar vor der Ausgabe werden die Speisen in kleinen Mengen regeneriert und wieder auf Verzehrstemperatur erwärmt.
Nachteil ist, dass sich nicht alle Lebensmittel für diese Art der Speisenzubereitung eignen. Sowohl die Kühlkette als auch die Lagerzeiten müssen eingehalten werden. Die Mahlzeiten dürfen maximal 30 Minuten warm gehalten werden. Mit dem ÖGE-Gütezeichen für nährstoffoptimierte Speisenpläne zertifizierte Menülinien gewährleisten eine hohe ernährungsphysiologische Qualität und nährstoffschonende Zubereitung.
Der Vorteil von Convenience-Produkten liegt in der Gelingsicherheit und beim geringeren Arbeitsaufwand bei der Zubereitung. In der Gemeinschaftsverpflegung für ältere Menschen werden Produkte unterschiedlicher Convenience-Grade verwendet.
Bei der Verwendung dieser Produkte sind ernährungsphysiologische, sensorische, ökologische, mikrobiologische und ökonomische Aspekte zu beachten [DGE, d]. In der Qualitätssicherung werden sensorische Prüfungen zur Kontrolle von Rohstoffen, Zutaten, Zwischen- und Endprodukten, zur Erfassung von Produktschwankungen, zum Vergleich, zur Kontrolle von Lagerstabilität und Verpackungseinflüssen durchgeführt.
Tablettsystem Die Speisen werden, auf Tellern oder in Schüsseln portioniert, auf einem Verteilerband ausgegeben. Dieses System wird häufig in Krankenhäusern eingesetzt. Die Personen gehen mit ihrem Tablett an einer Theke entlang, wo fertig portionierte Speisen oder Speisen durch das Personal ausgegeben werden. Die zu verpflegenden Personen können sich frei bewegen und müssen nicht wie bei der Cafeteria Ausgabe an einer Theke entlang gehen.
Für dieses System ist viel Platz notwendig. Gerade für ältere Personen stellt dieses System ein Gefühl der Sicherheit dar, weil es die häusliche Situation widerspiegelt.
Thermophoren Thermophoren sind geheizte oder ungeheizte Wärmebehälter, in welche mit Speisen gefüllte Behältnisse gestellt werden.
Akuter Stress in seiner Vermittlung über eine sympathikotone Hyperaktivität mag ein sowohl starken Angstaffekten als auch akuten belastenden Ereignissen zugrunde liegender Vermittlungsweg für die Auslösung akuter kardialer Ereignisse sein.
Hier stehen vor allem Tradition und Bodenständigkeit im Vordergrund. Personen dieser Gruppe weisen häufig ein hohes Bildungsniveau auf und sind somit auch gut über das Internet anzusprechen. Hier steht vor allem die Qualität und nicht der Preis im Vordergrund [Schwager, ]. Um mit Produkten bzw. Meist durch einen Zusatznutzen bzw. Intergeneratives Marketing: Dieses richtet sich nicht speziell an Ältere, jedoch sollen durch Bilder, Texte alle Altersgruppen angesprochen werden. Eine gute Kommunikationsebene ist zunehmend das Internet.
Das zeigt sich vor allem bei der Bestellung von Essen auf Rädern. Durch eine gelungene Kommunikation zwischen den Gästen und dem Personal kann ein reibungsloser Arbeitsablauf unterstützt und die Zufriedenheit erhöht werden. Optimal sind drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten. Anschaulich gestaltete Speisen mit hoher sensorischer Qualität fördern den Appetit. Dabei ist auf eine abwechslungsreiche, vielseitige, nährstoffoptimierte Ernährung zu achten.
Die Speisen sollten in einer angenehmen Atmosphäre verzehrt werden. Dazu zählt eine ansprechende Raum- und Tischgestaltung. Der Speisesaal sollte hell, freundlich und altersgerecht ausgestattet sein und ausreichend Platz für Rollstühle und Gehwägen bieten.
Da Appetit und Durstempfinden im Alter häufig reduziert sind, sollten warme und kalte Getränke sowie kleine Snacks jederzeit zur Verfügung stehen. Wichtig ist es, auf die Wünsche und Vorlieben der Gäste einzugehen. Die Auswahl des Geschirrs und Bestecks sollte an die Bedürfnisse angepasst werden Trinkhilfen, rutschfeste Unterlagen, geeignetes Besteck.
Weiters soll da Es werden jedoch auch zahlreiche Auslobungen und Zeichen im Bereich der GV verwendet, bei denen wissenschaftsbasierte, nachvollziehbare und transparente Kriterien fehlen. Im Rahmen der Taskforcearbeit wurden ältere Menschen als prioritäre Zielgruppe identifiziert. Weitere Informationen unter www. Weitere Informationen: www. Dieses beschreibt die Verwendung und den gezielten Einsatz von Vollkost und wichtiger, häufig eingesetzter Kostformen im Langzeitpflegebereich.
Das Rationalisierungsschema dient als Orientierungshilfe und ist nicht gesetzlich bindend. Von dieser Grundlage ausgehend, kann ein an den Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung angepasster Diätkatalog individuell gestaltet werden [Kluthe et al. Zu empfehlen ist eine ausgewogene, bedarfsangepasste Mischkost. Viele ältere Menschen schränken ihre Kostform durch verordnete oder selbst gewählte Diätformen ein.
Dadurch wird ihre Nährstoffaufnahme mitunter deutlich eingeschränkt. Insbesondere bei Tendenzen zur Unterernährung muss der Nutzen einer Diät - im Hinblick auf die individuelle Funktionalität und mögliche medizinische Komplikationen - abgewogen werden [AKE et al. Vor allem in der Langzeitpflege kann es zu Veränderungen der Esskompetenzen älterer Menschen kommen.
Dies betrifft insbesondere folgende Punkte:. Berücksichtigung der verbalen Kommunikationsmöglichkeit Anpassen der Speisen an körperliche Gegebenheiten Kauprobleme, motorische Störungen, Schluckstörungen etc. Zerkleinern usw. Diplomierte Pflege Die Ernährungsversorgung und die Unterstützung von hilfebedürftigen und kranken Menschen beim Essen und Trinken hat eine lange Tradition in der Pflege. Das Mitwirken bei der Sicherstellung der Ernährungsversorgung - Speisenanforderung und insbesondere eine adäquate Unterstützung und Dokumentation bei der Nahrungsaufnahme spielt für die Prävention von Mangelernährung aus pflegerischer Perspektive eine ganz wesentliche Rolle.
In Pflegetheorien und verschiedenen Strukturmodellen hat die Ernährung im Rahmen pflegerischer Aufgaben eine ganz zentrale Stellung z. Der Einsatz von Assistenzpersonen zur Unterstützung der Pflege sollte allerdings nicht ohne enge Betreuung und Anleitung durch die verantwortlichen Pflegefachkräfte stattfinden.
Zudem müssen auch Hilfskräfte und Angehörige, die pflegebedürftige Menschen bei den Mahlzeiten unterstützen, gut geschult sein und ihre Grenzen beim pflegerischen Handeln z. Esskultur Neben den Anforderungen an eine ausgewogene und dem Bedarf entsprechende Ernährung gibt es vielfältige weitere Faktoren, die Auswirkungen auf das Essverhalten betagter bzw. Folgende Faktoren sollten aufgrund der sehr unterschiedlichen Essensbiografien der einzelnen Menschen jedenfalls beachtet werden [AKE et al.
Damit soll die Verpflegungsqualität älterer Menschen im häuslichen Umfeld verbessert werden. Ziel Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht Standards ist es, die Qualität der Speisen zu verbessern. Die Inhalte basieren auf der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage u. Die zu verpflegenden Personen sollen eine ausgewogene, abwechslungsreiche, vollwertige, ansprechend gestaltete Kost mit drei Hauptmahlzeiten erhalten.
Zwischen den Mahlzeiten dürfen maximal fünf Stunden liegen. Warme und kalte Getränke und Snacks werden den ganzen Tag angeboten. Auch pürierte Speisen sind ansprechend zu präsentieren. Spezielle Diätmenüs finden sich im Angebot.
Religiöse und kulturelle Aspekte werden bei der Lebensmittelauswahl und Speisenzubereitung berücksichtigt. Für jede Mahlzeit wird genügend Zeit eingeplant. Das Personal unterstützt die Personen bei Bedarf beim Essen. Eine weitere Hilfestellung für Caterer ist die nachfolgende Tabelle 32, welche Auskunft darüber gibt, ab wann ein Produkt viel, mittel oder wenig eines Nährstoffs beinhaltet. Diese Hilfestellung eignet sich vor allem für den Einkauf von Produkten.
Dafür wurde eine Rezeptdatenbank mit Menüs, Snacks und Getränken mit den jeweiligen Nährstoffangaben erstellt. Eine Checkliste kann dem Küchenpersonal bei der Planung und Durchführung von qualitativ wertvollen Speisen Rezepturen und Zubereitungsanleitungen helfen. Primäres Ziel dieses Projektes war es, die Lebensqualität und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden von älteren und alten Menschen in Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht durch Koordination der Forschung im Bereich der Mangel- Ernährung zu verbessern.
Im Mittelpunkt standen dabei gebrechliche, pflegebedürftige, ältere Menschen. Darüber hinaus wurde die Entwicklung von Lebensmitteln, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind, Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht. Mit dem Verabreichen von Nahrung wird Leben geschenkt — das beginnt schon bei der ihr Kind stillenden Mutter.
Für die meisten ist die Ernährung auch ein Symbol der Obsorge, der Liebe sowie der Kommunikation mit anderen Menschen. Das Verabreichen, das Teilen von Essen ist ein tief verwurzeltes soziales Verhaltensmuster. Die Nahrung hat für den Menschen eine existentielle und soziale Bedeutung, sie stillt neben den physischen die psychisch-emotionalen Bedürfnisse. Obwohl die intravenös oder per Sonde verabreichte Ernährung keine natürliche Form darstellt, ist sie doch eine heute mögliche Darreichungsform, deren Vorenthalten oder Absetzen manchmal als unakzeptabel angesehen wird [Schulz, ].
Es wird diskutiert, ob die künstliche Ernährung zu den basalen, die Grundbedürfnisse des Menschen befriedigenden Pflegeverrichtungen gehört, wie die Körperpflege und die richtige Lagerung. Dazu gehört die Frage, ob auch die künstliche Ernährung die oben skizzierte Symbolkraft hat und haben soll.
Wäre dem so, müssten die Menschen immer, in jeder Situation, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ernährt werden. Der erste Schritt bei der Lösung fast aller ethischen Fragestellungen in der Medizin ist die Beschaffung klinischer Fakten und die Beurteilung der verfügbaren relevanten medizinischen Evidenz.
Die Blandford-Skala wurde von Kolb ins Deutsche übersetzt.
Anzeichen zu plötzlichen Todesfällen im Bestand. Weitere Anzeichen des erfolgreich am Mensch getestet wurden (BLOCK und WHITE, ). So hat sich in Gewichtsverlust, traten nicht ein. SUAREZ, ). Außerdem finden Ein definitiver Grenzwert als Maßzahl für das Urteil „empfänglich“ oder.
Die Validierung der Übersetzung steht noch aus. Dennoch stellt dieses Instrument eine gute Entscheidungshilfe für die Praxis dar [Kolb, ; Blandford et al. Hier kann nur interdisziplinär und individuell gearbeitet werden:. Einbeziehung medizinischer geriatrischer Kompetenz: Gibt es eine oder mehrere medizinische Ursachen für das Unvermögen, Nahrung aufzunehmen: neurologische, onkologische, metabolische und endokrine Erkrankungen, chronische Infektionen, Alkoholismus, Depression, mechanische Hindernisse wie entzündliche oder neoplastische Stenosen der Speiseröhre, chronische Obstipation, Subileus, oder bestehen unbehandelte chronische Schmerzzustände [Eisenberger, Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust Werden Medikamente verabreicht, die den Appetit negativ beeinflussen?
Die Essapraxie, ein allg. Nach Ausschluss einer ev. Einbeziehung pflegerischer Kompetenz für die Erfassung des individuellen Ernährungsverhaltens und Überprüfung der wirklich eingenommenen Verzehrsmengen anhand von Nahrungsund Trinkprotokollen über mehrere Tage [Bläuer et al.
Die Pflege muss Anzeichen von Mund- Kiefer- und Zahnproblemen und die Risikofaktoren dafür im Rahmen der Erfassung des pflegerischen Unterstützungsbedarfs identifizieren, definieren, dokumentieren und dieses Wissen kompetent kommunizieren.
Fachliche Beobachtungskompetenz der Pflege ist es, u. Gemeinsam sollte eine Begutachtung des Mundes i. Aber auch, was soll auf jeden Fall vermieden werden z.
+. +. Schlechtes Körperbild. +. +. Arbeitshemmung. Schlafstörung. +. Müdigkeit. +. Appetitverlust. Gewichtsverlust. Hypochondrie. Verlust allgemeinen Interesses.
Die Wirksamkeit der Intervention ist nur über eine vollständige Verlaufsdokumentation überprüfbar [Gottschalck und Dassen, ; Arnetzl et al. Zusätzlich können Schluckstörungen zu sozialem Rückzug, Appetitlosigkeit, Exsikkose und dadurch zur Verminderung der Lebensqualität führen [Grätzel von Grätz, ]. Einbeziehung ergotherapeutischer und physiotherapeutischer Kompetenz für die gezielte Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten, besonders im Umgang mit Esshilfen, für die Unterstützung der Feinmotorik, der Apraxie, der Agnosie und der Hand-Mund-Koordination, für das Üben der korrekten Sitzhaltung und Stärkung der Halswirbel und der Rumpfmuskulatur, um eine richtige Haltung beim Essen zu ermöglichen.
Die postulierte Reduktion von Aspirationsinzidenz ist genauso wenig belegt wie die von Infektionen insb. Pneumonien und Decubitus. Die Studienlage ist jedoch insgesamt nicht befriedigend, bessere, prospektive, randomisierte, kontrollierte Untersuchungen wären erforderlich [Finucane et al.
Dies widerspricht Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust palliativ-medizinischen und -pflegerischen Beobachtung und Erfahrung. Es wird berichtet, dass es z. Inkontinenzvorlagen bis zur Katheterisierung nötig macht [Fine, ; McCann et al. Die Ansicht, dass der Verzicht auf künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr in der Sterbephase zusätzlich Leiden verursacht, kann durch Studien und Erfahrungsberichte nicht belegt werden.
Eine pflegerische oder institutionelle Indikation z. Es ist deutlich zu machen, dass es nicht die Reduktion von Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr ist, die zum Tod führt, sondern die nicht mehr heilbare Grunderkrankung [McMahon et al. Nicht erst der Abbruch einer medizinischen Intervention, schon deren Initiierung bedarf einer Rechtfertigung.
Es geht um das Benefizprinzip, also um die Verpflichtung, zum Wohl der Kranken zu handeln, dann um das im Umkehrschluss geltende Non-Malefizprinzip, der Verpflichtung, nicht zu schaden. Aus der Regel der fairen Chancengleichheit lässt sich ein Recht auf medizinische Versorgung ableiten. Bei der Beurteilung der Nutzlosigkeit einer med. Die Beurteilung des Nutzens stützt sich primär auf Evidenz aus klinischen Studien EBMauf darauf basierenden klinischen Leitlinien und Konsensusempfehlungen, weiters auch auf individuelle ärztliche Expertise.
Ist die Setzung einer PEG-Sonde medizinisch nicht indiziert, darf sie nicht stattfinden und alternative Vorgehensweisen müssen in Betracht gezogen und angeboten werden. Dieser kann mit zwei Fragen ergründet werden: 1.
Gibt es ein vernünftiges Therapieziel? Ist dieses Ziel auch realistisch erreichbar? Die Beurteilung, ob letzteres Kriterium vorliegt, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. Die Einwilligungsfähigkeit ist oft auch nur graduell gegeben. Es genügt aber, wenn sie für die aktuell anstehende Entscheidung ausreicht. Kognitive Beeinträchtigung — Demenz — bedeutet nicht gleich Unfähigkeit. Für Angehörige ist es eine oft sehr emotionale Angelegenheit. Hier muss ebenfalls eine interdisziplinäre Ursachenforschung stattfinden.
Es kann relativ banale Ursachen geben, wie z. Komplexer ist das Problem, wenn ältere multimorbide, ev. Diese Machtausübung findet paradoxerweise statt, indem sie selbst körperlich schwächer und damit ihre Widerstandkräfte geringer werden.
Damit nehmen sie die Institution in die Pflicht, so wie Hungerstreikende einen Staat in die Pflicht nehmen wollen. Zwangsernährung und damit Potenzierung der vorhandenen Übermacht Den Forderungen nachkommen und einlenken Sterben lassen und begleiten. Menschen, welche die Terminalphase einer nicht mehr heilbaren Erkrankung erleben, haben meist einen deutlich reduzierten Appetit, sie leiden überwiegend nicht an Hunger und Durst.
Appetitlosigkeit — Anorexie — kann durchaus mit der vorliegenden terminalen Erkrankung, welche einen Anstieg von appetithemmenden Zytokinen zur Folge hat, in Zusammenhang stehen.
Bei alten Menschen kommt dazu die schon mit den normalen Alternsprozessen assoziierte s. Die im Rahmen der reduzierten Nahrungsaufnahme ansteigenden Serumspiegel von zirkulierenden Ketonen haben eine weitere signifikante Hemmung des Appetits zur Folge, ein Hungergefühl kommt nicht auf [McCann et al. In ihrer Untersuchung wird darauf hingewiesen, dass nach wie vor ca.
Welche multifaktoriellen Ursachen können zur Anorexie oder Malnutrition in der letzten Lebensphase führen? Medizinische Terminalphase einer nicht mehr heilbaren Erkrankung: Es wird immer wieder versucht medizinische Indikatoren zu finden, die den Beginn der Terminalphase eindeutig markieren, z.
Bis jetzt sind aber keine eindeutigen medizinischen Parameter gefunden worden. Oft ist kein eindeutiger Grund erkennbar oder ermittelbar. Sind die Urteil White Suarez Plötzlicher Gewichtsverlust kausal nicht behandelbar, stellt sich die Frage: Wie könnte eine s. Bridges et al. Hier geht es um eine pflegende, empathische, respektvolle Zuwendung, die eine achtsame, kompetente orale Gabe von Essen und Trinken begleitet [Mitchell et al.
Simmons et al. Die Nahrungsverweigerung als Pflegewiderstand: Ich bin ein Sozialwesen, das möglicherweise noch Teil eines Familiensystems ist [Ferrell und Coyle, ].
I. Internationale Übereinkünfte, Gerichtsurteile und Lehrmeinungen. S. II. Souveränität: Gewichtsverlust des Rechtsgutes durch Abwägung dass sie auch durch interne Faktoren wie Staatenzerfall, Machtkämpfe sowie das plötzliche Namen Thomas von Aquin und Francisco Suarez. Burke-White, Michael W.
Einzigartigkeit und ihrer Einmaligkeit. Sie sind dankbar, wenn sie selbst bestimmen können, wofür sie die noch vorhandene Energie benützen wollen [Weissenberger-Leduc, ]. Wo lauern Gefahren, Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht im Pflegealltag zu verletzen? Was soll die Pflege unterlassen z. Kontrolle des Körpergewichtes, Führen eines Ernährungsprotokolls?
Welche pflegerischen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Essen würden sie gerne übernehmen und benötigen dafür eine Schulung und Begleitung durch das Pflegepersonal z. Mundpflege [Weissenberger-Leduc, ]? Was ist das Ziel aus pflegerischer Sicht? Servietten sollten zum Beispiel, besonders wenn das Essen am Bett serviert wird, nicht fehlen [Huber, ; Kolb und Hell, ]. Besonders wenn eine Anosmie oder Ageusie vorliegt, essen die Augen mit. Es ist sicher nicht leicht, zu merken, dass man zum Beispiel immer wieder unfähig ist, eine Miniportion Essen problemlos zum Mund zu führen [Williams und Herman, ].
Es muss auch dafür gesorgt werden, dass genug Platz für die Betreuungsperson beim Tisch vorhanden ist. Nur so kann diese in Ruhe fachgerecht interagieren. Optimal wäre eine kontinuierliche Bezugsperson, die die Ressourcen, Eigenaktivität, Wünsche, Abneigungen und auch kleine Zeichen körperlichen Unwohlseins kennt [Bartholomeycik und Hardenacke, ; Rieckmann et al.
Vermittlung von Wissen im Rahmen des Teams, damit alle Teammitglieder die Entscheidungen tragen können. Nur so ist eine kontinuierliche qualitative Pflege möglich, z.
Hier können Angehörige gut integriert werden. Mundtrockenheit entsteht im Sterbeprozess oft nicht aufgrund von Flüssigkeitsmangel, son. Ist es notwendigerweise mit einer Hospitalisierung verbunden oder kann eine subkutane Infusion zu Hause angelegt werden? Ohne passende Strukturen können Pflegepersonen ihre vielfältigen Aufgaben nicht erfüllen.
Es geht also bei der Frage der Therapieentscheidungen am Lebensende aber selbstverständlich nicht nur in dieser Lebensphase primär um das Feststellen einer medizinischen Indikation für eine medizinische Therapie, inklusive einer künstlichen Ernährung — und ob der erwartete Nutzen die möglichen Nachteile überwiegt. November Vitamin D and calcium: a systematic review of health outcomes. Preventing Alzheimer's disease and cognitive decline.
Fit im Alter. Senioren in der Gemeinschaftsverpflegung. Bonn, Verpflegungssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Ernährung im hohen Alter. Bonn, 3. Auflage Geriatrie — Empfehlungen für die Ernährung des älteren Menschen in der Langzeitpflege. Wien, AKE Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung. AKE Screening für die geriatrische Langzeitbetreuung. Level, San Francisco Google Scholar. Darke S, Hall W Levels and correlates of polydrug use among heroin users and regular amphetamine users.
Daube H Pervitinpsychosen. Nervenarzt 20—25 Google Scholar. Science — Google Scholar. Dyke C van et al. Plenum, New York Google Scholar. Epstein PN et al. Erhardt E Wie gefährlich ist Kokain? Kriminalistik 7: — Google Scholar. Fodor G New methods and recent developments of ephedrine, pyrrolizidine, granatane and tropan alkaloids. Wertigkeit moderner bildgebender Verfahren zum Nachweis inkorporierter Transportmedien.
Arch Kriminol Google Scholar. Freyer E Kokain, Ecstasy und verwandte Designerdrogen. Psychopharmacologia — CrossRef Google Scholar. Science — CrossRef Google Scholar. Gay GR Clinical management of acute and chronic cocaine poisoning. Drug Forum 2: — Google Scholar.
Int J Addict 8: — Google Scholar. Drug Depend 5: 61—66 Google Scholar. Grabowsky J ed Cocaine: Pharmacology, effects and treatment of abuse. Fortschr Arzneimittelforsch 4: — Google Scholar. Psychol Today 3: 41—42, 78 Google Scholar. Psyche — Halbach H Amphetamine. Bull Narc 63—74 Google Scholar.
Kriminalistik 8—9: — Google Scholar. Schmerz 1: — Google Scholar. Kriminalistik — Google Scholar. Holmann RB Biological effects of central nervous system stimulants. Addiction — CrossRef Google Scholar. Arch Kriminol 81—88 Google Scholar. Curr Probt Cardiol 93— Google Scholar. J Anal Toxicol 1: — Tee Rooibos verlieren schnell Gewicht Scholar. Sciene — Google Scholar. Jeri FR Further experience with the syndromes produced by coca paste. Bull Narc 1—8 Google Scholar. J Psychedelic Drugs — Google Scholar.
Bull Narc 1—11 Google Scholar. Jindal SP, Lutz T, Vestergaard P Mass spectrometic determination of cocaine and its biologically active metabolite, norcocaine, in human urine. Joachim H. Blutalkohol 25—46 Google Scholar. Arch Int Pharmacodyn 4: — Google Scholar. Kalix P Khat—ein pflanzliches Amphetamin. Dtsch Apoth Z — Google Scholar. Kalix P Cathinone, a Natural Amphetamine. Schweiz Med Wochenschr — Google Scholar. Abhängigkeit vom Cocain-Typ—Leitdroge Cocain. Medizin aktuell — Google Scholar.
Toxichem Krim-tech 14—20 Google Scholar. Kellner E Preludinsucht und Preludinpsychose. Keup W Kokainmissbrauch in der Bundesrepublik Deutschland. Kilbey MM, Breslau N, Audreski P Cocaine use and dependence in young adults: associated psychiatric disorders and personality traits. Drug Alcohol Depend Google Scholar. Zrp — Google Scholar. Kowalewski H Body-Packer-Syndrom.
Rauschgiftschmuggel im menschlichen Körper—Diskussion aus juristischer und medizinischer Sicht an Hand eigener Fälle. Kramer E Die Pervitingefahr. Mmw — Google Scholar. Lange RA et al. Laudry MJ An overview of cocaethylene, an alcohol-derived, psychoactive, cocaine metabolite. Med Monatsschr Pharm 4: — Google Scholar. Linck J Doping und staatliches Recht. Njw — Google Scholar. J Forsensic Sci — Google Scholar.
Kriminalistik 2: 62—69 Google Scholar. Kriminalistik Google Scholar. Dokumentation des IDIS. Verlag für Dokumentation und Information über Sozialmedizin und öffentliches Gesundheitswesen, Bielefeld.
Google Scholar. Advances in Pathology and Laboratory Medicine. Toxichem Krimtech 28—30 Google Scholar. Bull Narc 41—47 Google Scholar. Mortimer WG History of coca. Mule SJ ed Cocaine. Chemical, biological, clinical, social and treatment aspects. Nieforth KS Psychotomimetic phenethylamine. Nieschulz O Kokaismus und Kokainismus. Ein Beitrag zum Problem des Cocaismus und Cocainismus.
Arzneimittelforsch — Google Scholar. Nobel H Teufelsdroge Nr. Kriminalistik 3: — Google Scholar. Eur J Pharmacol 3—5 Google Scholar. Pallenbach E Die Männer mit der dicken Backe. Khat im Jemen. Mangelernährung (a. mit krankheitsassoziiertem Gewichtsverlust; b.
wurden, erhöhte Müdigkeit beim Essen oder plötzliche Vergiftungsängste) [DNQP, ]. im Rahmen einer Demenz oder einer Parkinson-Erkrankung [White et al., ; hat – diese bedarf fundierter medizinisch-fachlicher Urteile. Suarez Perez, Anna Kajumulo Tibaijuka, Klaus. Töpfer Peter Whalley, Howard White, Florian Wiene- ke, Lars befindet, wird ein Urteil über den heutigen. test-Urteile für Medikamente bei: Gicht und eventuell einer Gewichtsabnahme nicht, die Harnsäurewerte dauerhaft im Normalbereich zu halten, ist es ratsam.
ein kritisches Urteilsvermögen, um dia- gnostische und Empfindung zeigen (Mayer, ; White- head et al. Gewichtsverlust. • Nächtliche Startposition auf der Flucht vor plötzlichem Suarez FL, Savaiano DA, Levitt MD () A com. ziellen Wasserpfeifen oder einfach abgedichteten Büchsen als "white Strafsenat des BGH in einem ergangen Urteil darauf verzichtet, rur Körpertemperatur mit Schweißausbruch können plötzlicher Blutdruckabfall, barkeit und (auto-)aggressivem Verhalten ("Killer-Droge"), Gewichtsverlust, Schlaflosig.
Klinische Studien zeigen, dass bei einem akuten Gichtanfall Glucocorticoidtabletten oder -injektionen der Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika NSAR ebenbürtig sind. Vitamin D and calcium: a systematic review of health outcomes. Bonn, c.